Prof. Fred Ohenhen
-
ProjektleiterMuttersprache: EdoGeboren in: Benin City, Nigeria
NAME Fred Ohenhen
ADRESSE Tyroltgasse 16 / 15, 8020 Graz Tel.: 0316 / 57 16 36
Mobil: 0664 / 5137644
email: fred.ohenhen@isop.at
GEBURTSDATEN 14. August 1966 in Benin City, Nigeria
STAATSBÜRGER-SCHAFT seit Dezember 1996 österreichischer Staatsbürger
FAMILIENSTAND verheiratet, 2 Kinder (geb. 1996 und 1999)
KARENZURLAUB zur Betreuung der Tochter von März 1996 bis März 1998
SCHULBILDUNG 6 Jahre Primary School in Nifor, Nigeria
5 Jahre Grammar School in Nifor: „Saint David’s College Evboneka“
Abschluss mit der Reifeprüfung 1983
BERUFSAUSBILDUNG 2 Jahre Lehrerbildungsanstalt „College of Education“ in Agbor
Abschluss mit der Lehrbefähigung für Gymnasien (NCE) in den Fächern Englisch und Religion
STUDIUM 3 Jahre Geschichtestudium an der „Ekpoma University“ in Benin City
Aufgrund politischer Probleme als Studentenvertreter nicht abgeschlossen
FLUCHT AUS DER HEIMAT NIGERIA April 1989 aufgrund politischer Verfolgung im Zuge der Studentenunruhen, seither ständiger Aufenthalt in Österreich
AUSBILDUNGEN in ÖSTERREICH
Februar 1990 bis März 1991 Sprachausbildung Deutsch am Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten
Abschluss mit der Universitätssprachprüfung Deutsch und damit Erwerb der Studienberechtigung an einer Grazer Universität.
März bis April 1991 Unternehmerschule am WIFI Graz mit erfolgreicher Abschlussprüfung am 27. April 1991
Mai 1991 bis Mai 1992 College für Außenhandel am WIFI Graz mit Lehrabschlussprüfung als Großhandelskaufmann und Abschlussprüfung am 15. Mai 1992 als „Diplomierter Außenhandelskaufmann“
Fortbildungslehrgang „Methodik und Didaktik der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit“ 2001
ZIVILDIENST Juni 1998 – Ende Mai 1999 bei der Caritas Graz in der Fürsorgeabteilung, und Fortsetzung politischer Bildungsarbeit in Sonderprojekten mit der Caritas
VORSITZENDER des ersten österreichischen AUSLÄNDERBEIRATS
- Ehrenamtlicher Vorsitzender des Grazer Ausländerbeirates von Jänner 1996 bis März 1997. Ausscheiden aus der Funktion durch die Zuerkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft.
BERUFSTÄTIGKEIT
Oktober 1992 bis April 1996 angestellt als „Assistant Supervisor“ bei der Firma Amway in Feldkirchen. (Auflösung der Amway – Filiale Feldkirchen / Graz im April 1996)
1999 BIS HEUTE Angestellt bei ISOP GmbH als Projektleiter für Interkulturelle Bildungsarbeit im Projekt IKU.
Projekt IKU: ein interkulturelles Bildungsangebot für Schulen und Kindergärten (1999: Idee und Konzeptentwicklung)
Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Eltern und PädagogInnen
Ziele: Rassismus, Vorurteilsbildung und Ausgrenzung in der Gesellschaft entgegenwirken.
ORGANISATION VON AFRO-NÄCHTEN IN GRAZ bis 2013: z.B. Afro-Steirische Nacht, Afro-Bosnische Nacht, Afro-Orientalische Nacht; Reggae, Salsa. etc.
Ziel: Diskriminierungsfreie Begegnungsräume schaffen
ORGANISATION VON FAMILIENFESTEN in Graz, Kapfenberg, Rottenmann und Feldbach
STÄNDIGE NEBENTÄTIGKEITEN Referent und Workshop – Leiter im Bereich Interkulturelles Lernen / Interkulturelle Kommunikation / Antirassismus für
– Universitäten Graz und Klagenfurt (Hochschullehrgang Deutsch als Fremdsprache)
– Tagesmüttervereine Steiermark
– BFI (Berufsförderungsinstitut) Steiermark
– RichterInnen
– PolizistInnen
– LehrerInnen und KindergartenpädagogInnen
– Rotes Kreuz
– Welthaus ( vorm. Diözesankommission für Weltkirche und Entwicklungsförderung)
– Caritas
– Südwind Agentur (vorm. Öst. Informationsdienst f. Entwicklungspolitik)
– ARGE Jugend gegen Rassismus und Gewalt
– Afro-Asiatisches Institut u.a
– Dolmetschtätigkeiten für DDDr. Micolini; Landesasylamt; Gerichte
und als INTEGRATIONSBOTSCHAFTER des Projekts Zusammen:Österreich des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres
und als BOTSCHAFTER für das projektXchange des Roten Kreuzes
AUSLANDSTÄTIGKEIT für die Firma in Amway in Laibach / Slowenien zum Aufbau einer Filiale und Schulung neuer Mitarbeiter.
Referententätigkeit in Deutschland, Südtirol, Ungarn
PUBLIKATIONEN Bücher:
„Der schwarze Bär und andere Geschichten aus Nigeria“,
„Die Taufe und andere Geschichten aus Nigeria“,
„Basbusa. Das Interkulturelle ISOP-Kochbuch“ (Mitwirkung),
„Ein Leben. Zwei Welten“. Dezember 2015
CD: „Different Colours“,
Nachfolge-CD „Stories“
EHRUNGEN
o Multi-Kulti Card 2007 des Afro-Asiatischen Instituts,
o Mit Projekt IKU nominiert für den Österreichischen Integrationspreis 2010
o „Grazer des Jahres“ in der Kategorie „Soziales Gewissen“ (verliehen 2011 von der Kleinen Zeitung)
o Integrationspreis der Nigerianischen Botschaft in Wien 2013
o Verleihung des Josef Krainer Heimatpreises 2015
o Intercultural Achievement Award des Außenmininsteriums 2018 für IKU
o Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark 2018