Bildung
Bildung ist für ISOP die Selbstaneignung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die einen Menschen in der eigenen Lebenswelt handlungsfähig macht und ein geglücktes Bestehen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen ermöglicht. Die Mitgestaltung aller am Bildungsprozess Beteiligten bedeutet für uns die Hervorhebung der Kompetenz- und Interessensfelder der Lernenden, die für uns TEILnehmende sind.
Die Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen kann als ISOP-Querschnittmaterie betrachtet werden. Sie findet in Beratungs- und Betreuungsangeboten ebenso statt wie in Schulungsangeboten im engeren Sinn. Immer geht es in ihnen um Transfer und Nachhaltigkeit, um Inklusion. Denn ob Menschen am gesellschaftlichen Leben TEILhaben oder ob sie dauerhaft AUSgeschlossen sind, ist eng mit ihren Bildungsverläufen und -erfahrungen verbunden. Lebensereignisse auch als Bildungserfahrungen zu verstehen, betrachten wir insofern als elementare Grundlage für eine Partizipation am gesellschaftlichen und politischen Leben. Und wie Jacotot geht es uns in erster Linie darum, dass Menschen sich intellektuell emanzipieren:
„Der Erklärende braucht den Unfähigen, nicht umgekehrt. Er ist es, der den Unfähigen als solchen schafft. Jemand etwas zu erklären, heißt, ihm zuerst zu beweisen, dass er es nicht von sich aus verstehen kann.“ (Jean Joseph Jacotot, 1770-1840).
Geschäftsbedingungen für Kurse der ISOP-Erwachsenenbildung (PDF)
-
Ausbildung von Migrant*innen zur Pflegeassistentin mit integriertem Deutschunterricht
ISOP ist im Modellprojekt von ZAM-Jakominiplatz für den ausbildungsintegrierten (fach-)sprachlichen Deutschunterricht zuständig. -
Bridging Barriers
Ziel des zweijährigen Projektes Bridging Barriers ist unter anderem, die Entwicklung eines europäischen Kompetenzprofils für Lehrende in der Basisbildung/Grundbildung zu unterstützen. -
Campus Basisbildung
In diesem Basisbildungsangebot werden wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten für die Arbeit erworben. -
Dein Pflichtschulabschluss
„Dein Pflichtschulabschluss“ bei ISOP ermöglicht dir in einem Jahr die fehlenden Prüfungen zu machen. Professionelle Trainer*innen helfen dir beim Vorbereiten auf alle notwendigen Prüfungen zum positiven Pflichtschulabschluss. -
Deutsch- und Lernbetreuungsoffensive zur Förderung der kommunalen Integration im Bezirk Südoststeiermark
Anliegen des Projektes ist es, im Bezirk Südoststeiermark lebenden Asylberechtigten, subsidiär Schutzberechtigten und Drittstaatsangehörigen bedarfsorientiert und differenziert Deutschkurse und Lernbetreuung anzubieten. Elternbildung und der Vermittlung von Werten kommt eine besondere Bedeutung zu. -
Diversity Trainings und Beratung
Maßgeschneiderte Diversity Trainings, Seminare und Workshops sowie Beratung und Prozessbegleitung zum Diversity Management/Equality Mainstreaming -
Fachliche Grundausbildung mit begleitender Deutschqualifizierung
Fachliche Grundausbildung im Bau- und Baunebengewerbe, fachliche Grundausbildung Metall, fachbezogenes Training in Deutsch als Fremdsprache, EDV, Praktikum, Vermittlungsunterstützung, sozialpädagogische Betreuung -
Frühe sprachliche Förderung
Den Kindern die Welt der Sprache mit all ihren Möglichkeiten, ihren Feinheiten und Nuancen und ihrer Schönheit zu eröffnen, steht im Vordergrund dieses Projekts. Unser Ziel ist es, zusammen mit Pädagoginnen und Eltern die Bildungschancen von Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren zu verbessern. -
Interkulturelle Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen (IKU)
IKU versucht, durch gemeinsame, spielerische, erlebnisorientierte Aktivitäten in Kindergärten und Schulen die verschiedenen Kulturkreise zusammenzubringen, um Ängste und Scheu voreinander abzubauen. -
Justizanstalt Deutsch und Alphabetisierung
Zielgruppe: Haftinsass*innen. Inhalt: Deutsch Niveau A1/A2, Alphabetisierung, Schreiben und Lesen. -
Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung
Der Themenbogen Migration – Diversität – Antidiskriminierung wird mit und von den Teilnehmenden in unterschiedlichen Settings und Methoden bearbeitet. -
LeO – Lernen und Orientierung für Eltern in der Schule
Deutschkurse für Eltern und Erziehungsberechtigte. -
Lernförderung & Deutsch in Graz und steirischen Gemeinden
Integration durch Bildung: In Graz und steirischen Gemeinden werden Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund (gemäß NAP.I), die der Schulpflicht unterliegen, bedarfsorientiert durch Deutsch- und Lernbetreuungsangebote unterstützt. Projektbegleitend wird Elternarbeit und Bildungsberatung angeboten. -
Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene
Neue Wege - Basisbildung für Erwachsene ist ein kostenloses Angebot für Erwachsene, die ihre Kenntnisse auffrischen, verbessern oder neu lernen wollen. -
Startpaket Deutsch und Integration 2019: Deutschoffensive zur sprachlichen und werteorientierten Integration in Graz und den steirischen Regionen
Im Fokus des Projektes stehen Teilnehmer*innen der Zielgruppe, die im Rahmen intensiver Deutschmaßnahmen im Alpha- und A1-Bereich in Graz und den steirischen Regionen Feldbach, Deutschlandsberg, Leibnitz und Liezen nicht nur erste Sprachkenntnisse erwerben, sondern diese auch so ausbauen, erweitern und vertiefen, dass nach Kursende die ÖIF-A1-Prüfung erfolgreich abgelegt werden kann. -
Steirisches Jugendcollege
Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und junge Erwachsene mit maximal Pflichtschulabschluss im Alter von 18 bis 25 Jahren werden durch Unterricht in den Bereichen Basisbildung, Deutsch, Mathematik und Englisch und durch Beratung sowie durch Praktika auf ihre weiteren Bildungs- und Arbeitsmarktschritte vorbereitet. -
ZEP – Zugang zu höherer Bildung und Entwicklung von Perspektiven
ZEP ermöglicht individuelle Bildungswege und unterstützt bei Bildungsabschlüssen. -
Zukunft.Bildung.Steiermark
Zukunft.Bildung.Steiermark ist eine außerschulische Maßnahme und richtet sich an Jugendliche (15 bis 18 Jahre) mit Migrationshintergrund, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, insbesondere an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylwerber*innen.