ISOP Kursangebote für Kinder und Jugendliche:

Veröffentlicht am 29. August 2023 in der Kategorie

 

 

 

Schulbegleitende Deutschkurse von A1 bis B1

Kurstermin: Anfang Oktober 2023

Kurszeiten: 2 Nachmittage pro Woche

Kursort: Dreihackengasse 2, 8020 Graz

 

Lernraum für SchülerInnen von 6 bis 14 Jahren

Unterstützung bei Hausaufgaben

Lernzeiten: Mitte September bis Dezember 2023, 4 Nachmittage pro Woche

Lernort: Dreihackengasse 2, 8020 Graz

 

Information und Erstanmeldung:

Deutschkursbüro ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Montag und Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr

E-Mail: deutschkurse@isop.at oder christiane.oberhammer@isop.at

Telefon: 0699 14600045

Wichtig: Meldezettel und Aufenthaltskarte/Reisepass zur Anmeldung mitbringen!

 

 

Dieses Projekt wird durch das Bundeskanzleramt (ko)finanziert.

ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: Es gibt noch freie Plätze!

Veröffentlicht am 31. März 2021 in der Kategorie

Als Absolvent*in des Lehrgangs haben Sie

  • Ihre individuelle Kompetenz in der (Beratungs-)Arbeit mit zugewanderten und geflüchteten Menschen erhöht
  • Ihr kulturelles, politisches, rechtliches und soziales Hintergrundwissen erweitert
  • Sicherheit in interkulturellen Zusammenhängen entwickelt
  • Kompetenz zur Einleitung und Weiterentwicklung von diversitätsorientierten und antidiskriminatorischen Öffnungsprozessen erworben

 

Das neue Programm mit allen Terminen und Referent*innen:
Lehrgangsprogramm 2021_2022

 

Kontakt:

Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Tel.: 0316 | 76 46 46-35
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at

 

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

www.wba.or.at

“Wo ist unsere emanzipatorische Bildungsvision, wo ist sie geblieben?”

Veröffentlicht am 27. Februar 2020 in der Kategorie

Renate Schwammer, langjährige ISOP-Kollegin, schreibt in der neuen Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at über die frühen Bildungsvisionen von Erwachsenenbildung und was daraus wurde.

“Die große Bildungsvision der 1970er und 1980er Jahre war es, Menschen aus unterdrückerischen Verhältnissen herauszuführen. Wurde aber auch tatsächlich im Sinne dieser emanzipatorischen Bildungsidee gehandelt? Die Autorin des vorliegenden Beitrages, 1983 selbst Erwachsenenbildnerin „der ersten Stunde“, blickt auf die Veränderungen der letzten Jahrzehnte im Bildungsdiskurs zurück und nimmt sich dabei selbst in die Pflicht.”

Hier geht es direkt zum Artikel.

Bridging Barriers bei ISOP

Veröffentlicht am 18. Februar 2020 in der Kategorie

Bridging Barriers ist ein von Erasmus+ gefördertes Projekt, das WissenschafterInnen, Lehrende und Kursanbieter aus Österreich, Italien, der Slowakei und der Schweiz zusammenbringt. Dabei wird eine Kompetenzmatrix, ein Weiterbildungscurriculum und ein Pilotlehrgang für Lehrende in der Basisbildung für Erwachsene entwickelt. Ziel ist es, Professionalisierungsprozesse von Lehrenden in diesem Bereich zu verbessern.

https://www.bridgingbarriers.eu/de/

 

Kontakt:
Dreihackengasse 2
8020 Graz
Tel.: 0316/71 66 78
silvia.goehring@isop.at

Fördergeber

Erasmus +

 

Ausstellung: Bilder von Omid Amini in der ISOP-plauderBar

Veröffentlicht am 9. Mai 2019 in der Kategorie

ISOP-plauderBar, Dreihackengasse 2, 8020 Graz
13. Mai bis 21. Juni 2019
Mo. bis Do. 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 8.00 bis 13.30 Uhr

 

2015, als ich aus Afghanistan hierher gekommen bin, habe ich keine Ahnung gehabt, wie ich malen soll. Als Asylwerber war ich den ganzen Tag im Flüchtlingsheim, und für mich war es sehr schwer, immer zuhause zu bleiben und nichts zu tun. Also habe ich begonnen zu malen. Später habe ich angefangen zu programmieren und Deutsch zu lernen. In Afghanistan habe ich Network Engineering studiert, und seit 2017 besuche ich das Abendkolleg für Technische Informatik an der Bulme in Graz. Bis jetzt habe ich alle Semester positiv abgeschlossen. Meine zusätzlichen Kenntnisse und Interessen sind  Webdesign, Programmieren und EDV-Support.

Ich freue mich, meine Bilder erstmals bei ISOP auszustellen. Jedes Bild ist zu einem bestimmten Anlass entstanden und Ausdruck eines persönlichen Erlebnisses.

Omid Amini wird bei ISOP von Yaşar Genç, BA, im Rahmen der Interkulturellen & offenen Jugendarbeit begleitet und unterstützt. Alle Infos zu den Bildern und zum Künstler:
Tel.: 0316/76 46 46-31, E-Mail: yasar.genc@isop.at 

[nggallery id=160]

 

Das Projekt Interkulturelle & offene Jugendarbeit wird gefördert von:
Soziales_Arbeit_Integration _4C

15.12.2017: ANGEKOMMEN IN ÖSTERREICH – Notizen von einer Rückkehr in die Heimat

Veröffentlicht am 10. Dezember 2017 in der Kategorie

Angekommen in Oesterreich – Notizen von einer Rueckkehr in die Heimat
Die Performance Notizen von einer Rückkehr in die Heimat des Schriftstellers
Fiston Mwanza Mujila, der mit seinem Roman Tram 83 international Aufsehen
erregte, und des Saxophonisten Patrick Dunst knüpft an das Werk von Frantz Fanon
an und ist aktueller denn je.

Hürden und Hindernisse, aber auch allen Widrigkeiten trotzendes Geglücktes –
Jörg-Martin Willnauer präsentiert gemeinsam mit Pascal Lopongo, Kobra Mansourdazeh,
Nahid Jalalifar, Emira Suvalić, Arzu Yel, Khatera Sadr, Hikmet Uslu, Biljana Kristivojević,
Constance Bekoe und Alaa Zahra, (ehemalige und aktuelle TeilnehmerInnen des ISOP-Integrationsmodells) Blitzlichter aus dem jeweiligen Leben der in Österreich Angekommenen.
Ins Bild gesetzt wurden sie von der Fotografin Maryam Mohammadi.

 

Interkulturelles Buffet und Fotoausstellung in der ISOP plauderBar

 

Foerdergeber

Abschlussfeier: Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Altenarbeit

Veröffentlicht am 17. Juli 2017 in der Kategorie

foto

Mit 26 Frauen hat im September 2014 der vierte Durchgang der von nowa, Caritas und ISOP gemeinsam durchgeführten und von AMS finanzierten Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Altenarbeit begonnen. Im Juli 2017 ist er mit beachtlichen Erfolgen zu Ende gegangen.
Die älteste Teilnehmerin war ein 62er Jahrgang, die jüngste eine 93erin. Alle Kontinente außer Australien und Antarktis waren vertreten, die Sprachen in babylonischer Vielfalt.

Im Juni 2016 fand die Fachprüfung zur Pflegehelferin statt,welche alle bestanden haben, 14  mit sehr gutem Erfolg! Das dritte Jahr zur Fachsozialbetreuerin konnten noch 11 Frauen machen, bei der Fachprüfung waren sieben in den „Sehr gut“ und „Gut“ Rängen.

Mit großer Hochachtung und Freude gratulieren wir den frischgebackenen Fachsozialbetreuerinnen!

 

Workshop-Reihe zu Kompetenzen, Perspektiven und Methoden in der Basisbildung

Veröffentlicht am 15. März 2017 in der Kategorie

Die Werkstatt Basisbildung, ein Kooperationsprojekt von ISOP, nowa und ZSI, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und dem Europäischen Sozialfonds, hat drei Workshops zum Thema “Kompetenzen – Antidiskriminatorische und rassismuskritische Kommunikation und Interaktion in der Basisbildung” gestaltet, die zwischen April und November dieses Jahres stattfinden werden.

Alle Informationen zu den Inhalten und der Anmeldung für die einzelnen Workshops oder die gesamte Workshop-Reihe finden Sie hier: WBB Workshop-Reihe

Fördergeber

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung.

ESF_LOGO_100_100BMB_Logo_RGB

www.esf.at
http://ec.europa.eu/esf/

Kooperationspartner

nowaZSI

Den Kopf voller Hoffnung: Zum Tag der Menschenrechte

Veröffentlicht am 29. November 2016 in der Kategorie

din-lang-vorne

Menschenrechte für alle bedeutet Menschenrechte für jede
und jeden gleichermaßen.

Für Umaima, die den dringlichen Wunsch äußert: Ich muss in die Schule gehen, genauso wie für Ahmad, von dem der Satz stammt: Ich möchte nicht Krieg haben.

Der Erlös aus dem Verkauf der ausgestellten Werke kommt Menschen zugute, die durch die Flüchtlings- und Integrationsarbeit von ISOP unterstützt werden.

 

foerdergeber

Kinderrechtepreis TrauDi! für ISOP-Schulsozialarbeit

Veröffentlicht am 22. November 2016 in der Kategorie

Wir freuen uns und sind stolz, dass auch heuer wieder zwei Projekte der ISOP-Schulsozialarbeit mit einer TrauDi! ausgezeichnet wurden.

 

Gala der Kinderrechte

  • Bei der diesjährigen Gala der Kinderrechte am 17. November im Dom im Berg in Graz wurden Projekte und Personen, die Schutz und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen, mit dem Kinderrechtepreis TrauDi! prämiert. Wir freuen uns und sind stolz, dass auch heuer wieder zwei Projekte der ISOP-Schulsozialarbeit  mit einer TrauDi! ausgezeichnet wurden.

Projekte in Schulen und Kindergärten

  • Den begehrten 1. Preis in der Kategorie „Projekte in Schulen und Kindergärten“ erhielt das Projekt „Jugend(t)raum“:  Raum und Zeit für Erholung, Kommunikation, Spaß und Spiel bietet der Jugend(t)raum an der NMS Albert Schweitzer. Ziel dieses Projekts war und ist ein niederschwelliger Zugang zu den Unterstützungsangeboten der Schulsozialarbeit in einem von den SchülerInnen selbstbestimmten Rahmen und Umfang.

Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule

  • Das SchülerInnenparlament „Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule“ an der NMS Dr. Renner wurde mit dem 2. Preis der gleichen Kategorie ausgezeichnet. Bei diesem Projekt beschäftigten sich Kinder und Jugendliche mit Faktoren, die im Handlungsfeld Schule nicht fehlen dürfen, nämlich mit den Aspekten Wohlbefinden, Gesundheit und auch Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Ziel war eine Stärkung der sozialen, emotionalen und gesundheitlichen Kompetenzen und eine Förderung des gesunden Lernalltags im Schulsystem.

preisverleihung

Die Auszeichnung dieser Projekte mit dem Kinderrechtepreis stellt für die ISOP-Schulsozialarbeit eine besondere Anerkennung der Arbeit für Kinder und Jugendliche dar.

Die Projekte werden auf dem Blog www.isop-schulsozialarbeit.at in Kürze in detaillierter Form präsentiert.

Werkstatt Basisbildung: Professionalisierung für Erwachsenenbildungs­organisationen und ihre TrainerInnen

Veröffentlicht am 17. November 2016 in der Kategorie

Ein Angebot für Interessierte, die in der Basisbildung tätig sind, aber auch für solche, die mit bildungsfernen/bildungs­benachteiligten Menschen arbeiten

 

Ziel:

  • Wie gehen TrainerInnen und BildungsmanagerInnen in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Angebote ganz konkret damit um, vielfältige individuelle Bedürfnisse und den Bedarf von Lernenden – oft in einer einzigen Lerngruppe abgebildet – zu erfüllen? Diskriminierungsfrei und rassismuskritisch zu kommunizieren und zu interagieren, das Wissen dazu zu mehren, das steht im Zentrum der Professionalisierungsziele des Projektes.

Teilnehmende:

  • TrainerInnen, MitarbeiterInnen in Konzept-, Personal-, Qualitätssicherungsverantwortung, 2-3 Personen pro Organisation

Inhalte:

  • Erarbeitung von Definitionen und einer gemeinsamen Grundlage davon, was diskriminierungsfreie und rassismuskritische Interaktion und Kommunikation konkret bedeuten, und wie sie sich in einer gelingenden Unterrichts- und Einrichtungsrealität niederschlagen Reflexion von Praxisbeispielen und Good Practice Auseinandersetzung mit und Kennenlernen von Professionalisierungswerkzeugen (kompetenzbasierte Selbstbeobachtung, strukturierte teilnehmende Beobachtung, Qualitätszirkel), mit denen in der Folge gearbeitet wird, in der Praxis der Teilnehmer_innen und auf Augenhöhe, in Form gegenseitiger und wertschätzender Begleitung, Verortung und Implementierung der Instrumente in der eigenen Organisation.

Struktur:

  • Der Professionalisierungsprozess teilt sich in Präsenzphasen, Online-Zeiten und Phasen der praktischen Erprobung sowie ein Implementierungscoaching für die Organisationen

Zeitlicher Rahmen:

  • Februar 2017 – Dezember 2017
  • Der zeitliche Aufwand beträgt ca. 60 Stunden für die Präsenzphase und ca. 30 Stunden für Onlinezeiten und praktische Erprobung

Kosten:

  • Da es sich um ein von BMB und esf gefördertes Projekt handelt, ist die Teilnahme kostenlos

Info und Anmeldung:

 

 

Fördergeber

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung.

ESF_LOGO_100_100BMB_Logo_RGB

www.esf.at
http://ec.europa.eu/esf/

Kooperationspartner

nowaZSI

JARMUK – Ein Flüchtlingsmärchen: Dienstaggespräche bei dramagraz

Veröffentlicht am 9. August 2016 in der Kategorie

 

Dienstraggespräche

Wir möchten es nicht der FPÖ überlassen,
Flüchtlingsmärchen zu erzählen!

(E.M. Binder)

Im Rahmen der Aufführungsserie “JARMUK” von dramagraz  gibt es jeweils am Dienstag nach der Vorstellung um ca. 22.00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch zum Thema “Migration”. Als Gäste begrüßt dramagraz Dora Blancke, Robert Reithofer und Heidrun Primas.
An diesen Abenden bietet deramagraz 50% Eintrittsermäßigung.

23.August 2016
“Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Es darf nicht sein, dass junge Mütter am Betonboden sitzend ihre wenige Tage alten Babys stillen müssen, umringt von einer drängenden Menge und umgeben von Müll jeder Art!”
Gespräch mit Doro Blancke, Obfrau des Vereins Gib mir deine Hand

30. August 2016
“Grundsätzlich ist es für mich unabdingbar wichtig, dass alle Menschen dieser Welt die gleichen Rechte und Pflichten haben.”
Gespräch mit Robert Reithofer, Geschäftsführer ISOP – Innovative Sozialprojekte

6. September 2016
“Ins Gespräch kommen, in den Austausch gehen, dialogisch Welt verhandeln, antihysterischen Raum bauen.”
Gespräch mit Heidrun Primas, Leiterin des Forum Stadtpark

dramagraz
Schützgasse 16, 8020 Graz

JARMUK Ein Flüchtlingsmärchen

UA: 17. August 2016, 20:30, dramagraz
Weitere Vorstellungen: 19., 20., 21., 23., 24., 26., 27., 30., 31. August 2016,
6., 7., 8. September 2016, jeweils 20:30

http://dramagraz.mur.at

Karten: 0043 699 106 25 313 oder ticket@dramagraz.mur.at

Land Kultur  2000px-Bundeskanzleramt_(Österreich)_logo.svg  ORF1 Ö1 Club graz_kultur

Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene

Veröffentlicht am 9. Mai 2016 in der Kategorie

Schutzbedürftige, die sich im Sommer 2015 hinter den Toren des Lagers in Traiskirchen kennengelernt haben, performen Stücke aus Elfriede Jelineks Text „Die Schutzbefohlenen“.

Bernhard Dechant als verzweifelt überforderter Angestellter der ORS – Organisation für Regie und Spezialaufträge – , der Betreiberfirma des Erstaufnahmelagers Traiskirchen, leitet den Chor der Deutsch lernenden Flüchtlinge. Auf die Frage: „Wann sind wir wieder wer?“ hat er keine Antwort.

Jelineks Text ist die Spinne, die Fäden spinnt zwischen Menschen im Publikum, die ein leerstehendes Zimmer haben und Menschen auf der Bühne, die seit 5 Monaten in Traiskirchen hausen müssen. Zwischen Menschen, die in Syrien und dem Libanon im Theater das Publikum fesselten und solchen, die noch nie ein syrisches oder libanesisches Theaterstück gesehen haben. Zwischen Menschen, die sich schämen, weil sie um Hilfe bitten müssen und Menschen, die sich schämen, dringend benötigte Hilfe nicht geben zu dürfen.

Dabei spielt der Irrsinn der Flüchtlingspolitik Coregisseur: Schauspieler wurden nach Dublin-Verordnung abgeschoben oder nach Vorarlberg transferiert und von neu Ankommenden ersetzt. Das Ensemble wurde von frustrierten jungen Männern als Projektionsfläche für ihre Angst vor der Komplexität der Verhältnisse auserkoren und auf der Bühne während der Vorstellung attackiert.

Obwohl viele der geflüchteten SchauspielerInnen den Angriff als traumatisches Déjà-vu der Brutalitäten, denen sie in Syrien, in Afghanistan, im Irak entkommen waren, erlebt haben, entschlossen sie sich trotzdem das Stück weiterhin aufzuführen.

Für ihre Kombination aus mitreißender Performance und sozialer Verantwortung wurde “Die Schweigende Mehrheit” und ihre Produktion „Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene“ beim Nestroypreis 2015 ausgezeichnet mit einem Spezialpreis.

Uni Graz/Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und ISOP in Kooperation mit ÖH Uni Graz, Interact, huk – Forschungsschwerpunkt Heterogenität und Kohäsion sowie Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik

Gefördert von:  Stadt Graz/Kultur, Stadt Graz/Bildung und Integration, Land Steiermarl/Kultur, Europa u. Außenbeziehungen, Kunst-Uni Graz, ÖH Kunst-Uni Graz und HTU Graz 

Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung 2016/17

Veröffentlicht am 12. April 2016 in der Kategorie

LEHRGANG ZUR INTERKULTURELLEN (KOMPETENZ)BILDUNG 2016_17

Update, 18.5.2016: Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.

Das friedliche Miteinander-Leben und der soziale Zusammenhalt in einer Migrationsgesellschaft gehören zu den dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit.

Nähere Informationen und alle Termine: Information_ Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung

Anmeldeformular_Lehrgang-zur-interkulturellen-KompetenzBildung_2016
Einstieg mit 22. April 2016 (Ende: Februar 2017)

 

Anmeldung:

Helga Schicho
Tel: 0316/72 36 54-35
helga.schicho@isop.at

 

 

 

 

TaO!-Theaterwerkstätten beim Festival spleen*graz: “8 Fenster”

Veröffentlicht am 25. Januar 2016 in der Kategorie

Du musst ja nicht hinschauen

8fenster

Du gehst die Straße entlang. Du schaust in ein Fenster im Erdgeschoss. Du willst ja nicht wirklich hinschauen, dein Blick streift eigentlich nur herum, dann bleibt er hängen. Warum machen die nicht den Vorhang zu? Musst du so was sehen? Du bleibst nur ganz kurz stehen. Wenn die nicht wollen würden, dass man das sieht, dann müssten sie ja nur die Rollo zu machen. Du gehst weiter. Du schaust kurz zurück. Du hast Dir ein Bild gemerkt – gehört Dir das, oder ist es eigentlich privat?

 

Eine Performance der TaO!-Theaterwerkstätten beim Festival spleen*graz

Treffpunkt: spleen*hotspot im TiB, Elisabethinergasse 27a
Termine: Samstag, 6.2. 19:00 und 20:30 | Sonntag, 7.2. 17:00 und 18:30
Mitbringen: Smartphone, Kopfhöhrer und warme Kleidung
Reservierung empfohlen: tickets@spleengraz.at oder Telefon: 0316/846094
Eintritt: € 5,-

ISOP stellt für die Aufführungen das Bühnenbild in Form unseres ISOP-Hauses zur künstlerischen Verfügung! 🙂

 

Pflichtschulabschluss geschafft – Türen auf zu neuen Wegen

Veröffentlicht am 9. Oktober 2015 in der Kategorie

K. freut sich auf ihre Ausbildung zur Behindertenbetreuerin. M. konnte bereits eine Lehrstelle als Friseurin antreten und A. drückt ab sofort die Schulbank in der Abend-HTL. Drei Beispiele, die zeigen, dass der PSA die wichtigste, grundlegendste Voraussetzung für neue Lebens-und Berufsperspektiven darstellt.

Aus dem Kurs 15 der Externen Hauptschule ISOP gingen diesmal 17 stolze AbsolventInnen erfolgreich hervor. Dies wurde am 29. September 2015 in der Uhlandgasse im Beisein von Direktor Grabner, dem Leiter der Prüfungsschule NMS Fröbel, gebührend gefeiert.

Wertschätzende und motivierende Worte des Landtagsabgeordneten Oliver Wieser, der auch Glückwünsche der Landesrätin Ursula Lackner übermittelte, leiteten das gut besuchte Zeugnisfest ein. Seitens des AMS gratulierten Gabriele Korbelius und die langjährige Kursbetreuerin Barbara Kirchner den freudestrahlenden jungen Leuten. ISOP-Geschäftsführer Robert Reithofer würdigte die bereits beinahe zwei Jahrzehnte lang geleistete engagierte Arbeit des Projektteams.

Beim bunten multikulturellen Buffet, das Kursteilnehmende und TrainerInnen liebevoll gestaltet hatten, und mit internationalen Tänzen klang der fröhliche Nachmittag aus.

„Das Leben ist wie Treppensteigen. Man schafft alles, aber Schritt für Schritt. Erreicht man das Ziel, so wird das Leben schöner.“ Y. (PSA-Absolvent)

Ilse Murnig (Projektleitung)

Zeugnisfeier 09/2015

[nggallery id=44]

FLIeG lädt ein: Präsentation der “Lesezeit”

Veröffentlicht am 22. Juni 2015 in der Kategorie

EINLADUNG zur Präsentation der „Lesezeit” von FLIeG – FAMILIEN LERNEN in Graz

29.06.2015, 14.30 bis 16.00 Uhr
Projekt FLIeG, Dreihackengasse 4 – 6, 8020 Graz,
Projektleitung: Gabriele Wiesinger, Tel. 0699/10437417

Bei Schönwetter im Garten, bei Regen im Veranstaltungsraum im Erdgeschoss.
Für Erfrischungen wird gesorgt.

 

PROGRAMM:

  • Einführung
  • Aus der “Lesezeit”
  • Tanz und Sprache
  • Gedicht
  • Aus der “Lesezeit”
  • Ausstellung: kreative Werke

(Verantwortlich: Kathrin Abele)

„Die Stärkung des sozialen Zusammenhalts?“ Abschlusssymposion der Reihe “Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt”

Veröffentlicht am 5. Juni 2015 in der Kategorie
Fr., 12. Juni 2015, 10.00 Uhr
Karl-Franzens-Universität Graz
SZ 15.21, ReSoWi-Zentrum
Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock


Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

 DETAILLIERTES TAGUNGSPROGRAMM (PDF) 

 

Überblick:

10.00 Check-in

10.30 Begrüßung
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration, Christa Neuper, Rektorin der Universität Graz (angefragt)

Inhaltliche Einstimmung:  Katharina Scherke (Uni Graz) & Robert Reithofer (ISOP) 

11.00 – 12.30 Zu viel oder zu wenig sozialer Zusammenhalt?

12.30 – 13.30 Mittagspause & Einladung zu einem interkulturellen Buffet

13.30 – 15.00 Wissenschaft und Praxis: ein schwieriger Dialog?

15.00 – 15.15 Kaffeepause

15.15 – 16.45 Ist soziale Ungleichheit ein Problem?

16.45 – 17.00 Kaffeepause

17.00 – 18.30 Politisches Engagement: ein Anliegen weniger?

Abschluss der Veranstaltung: Katharina Scherke & Robert Reithofer

 

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

 

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion” der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum