Autor: zniva
Bridging Barriers: Kompetenzen von Expert:innen in der Basis- und Erwachsenenbildung
Im Rahmen von Erasmus+ möchte das Projekt Bridging Barriers zur Professionalisierung von Basisbildner:innen in Europa beitragen. In Österreich wird ISOP dazu eine Weiterbildung veranstalten. Unser Erfahrungswissen als Praktiker:innen und unsere professionellen Fähigkeiten sollen dabei sichtbar werden, indem wir sie benennen und analysieren.
Live Stream, 10. April 2021, 18.00 Uhr: „Wir schreiben uns unsere Geschichte(n) selbst“
dok1: „Leben ohne Lesen und Schreiben“ in der ORF-TVthek
Falls man den wunderbaren dok1-Beitrag von Lisa Gadenstätter über Analphabetismus in Österreich (und über unser ISOP-Projekt Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene mit Melanie Wiedner und Livia Humureanu) im Fernsehen verpasst hat:
ISOP sucht eine/n Trainer*in für den Deutschunterricht in Graz
ORF 1, 24.3.2021, 20.15 Uhr: dok 1 berichtet über ISOP-Basisbildung
Analphabetismus in Österreich: Sie haben die Pflichtschule absolviert, viele haben einen Job, manche leiten sogar ein eigenes kleines Unternehmen: die 15 Prozent der Österreicher*innen, die nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können. All jene, die Alphabetisierungskurse besuchen, brauchen geeigneten Lesestoff und eine Lobby, die ihren Weg aus der Scham begleitet.
Lisa Gadenstätter besucht Menschen aus allen Bevölkerungsschichten. Betroffen sind mittellose Zuwanderer*innen genauso wie erfolgreiche Unternehmensgründer*innen. Lisa will es genau wissen; wie passiert das in einem Land, in dem wir acht Jahre Pflichtschule haben? Und wie überleben diese Menschen im Alltag, wie tricksen sie sich durch, sodass es oft niemand im Umfeld bemerkt?
(Quelle: ORF, Link zur Sendungsankündigung)
Link zur Vorschau: https://tvthek.orf.at/profile/Additional-Content/1670/Dok-1/14085964
Fotos von den Dreharbeiten beim ISOP-Projekt Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene: Melanie Wiedner
ISOP sucht ab Mai 2021 eine Sprachförderkraft in Feldbach
Lebenslauf und Qualifikationsnachweis bitte bis 25. April 2021 per Mail an:
albena.obendrauf@isop.at
Wir suchen ehrenamtliche Pädagog*innen für den Deutschunterricht!
Bitte kontaktieren Sie
Mag.a Annika Erkinger
Tel: 0316/76 46 46-19
Tel: 0699/19248825
annika.erkinger@isop.at
Deutsch, Mathe, Englisch: Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen oder Student*innen mit Lernhilfeerfahrung gesucht!
Das ISOP-Projekt Interkulturelle und Offene Jugendarbeit sucht ehrenamtliche Mitarbeiter*innen oder Student*innen mit Lernhilfeerfahrung für Kinder-und Jugendliche in der NMS-und AHS für die Schulfächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Auf Anrufe und Mails freut sich:
Trainer*in für den Deutschunterricht in Liezen gesucht
Herzliche Gratulation an die 16 Absolvent*innen des ISOP-Lehrgangs zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung 2020/21!
Der 16. Durchgang dieser berufsbegleitenden Weiterbildung fand unter besonderen Umständen statt: Der Beginn des Zertifikatslehrgangs musste aufgrund der Covid-Pandemie von Februar auf Juni verschoben werden, was zur Folge hatte, dass die Teilnehmer*innen die Module in kürzeren Zeitintervallen und somit in größerer Dichte zu absolvieren hatten. Demgegenüber wurden im Seminarraum die Abstände untereinander immer größer, bis schließlich die beiden letzten Module und der Abschluss mit der Präsentation der Transfergruppenarbeit sowie der individuellen schriftlichen Abschlussarbeiten überhaupt im digitalen Raum stattfinden mussten.
Doch ließen sich die Teilnehmer*innen davon in ihrer Motivation und in ihrem Engagement nicht beeinträchtigen und brachten in alle Module ihre unterschiedlichen (beruflichen) Expertisen, Erfahrungen und Problemstellungen aktiv ein. Auch die Referent*innen adaptierten ihre Module so, dass die Veranstaltungen in Präsenz einerseits den Schutzverordnungen entsprachen und andererseits sowohl in Präsenz als auch digital Interaktionen und Voneinander- und Miteinander-Lernen gut möglich waren.
Dass es dafür viel Stoff und Anlässe gab, lag nicht nur an den Themen Migration/Flucht – Integration – Antirassismus – soziale Gerechtigkeit – Diversität, sondern auch daran, dass die Teilnehmer*innen durch ihre große Heterogenität, was z. B. ihr Alter, ihren Beruf, ihre Herkunft (sozial, regional, national: Bulgarien, Guatemala/USA, Irak, Iran, Litauen, Österreich, Russland, Spanien) anlangt, diesbezüglich reichliches lebensweltliches Erfahrungswissen mit- und einbrachten.
Entsprechend lautet das Resümee einer Absolventin, das sich in Variationen bei allen Rückmeldungen wiederfindet: „Es ist schön zu wissen und zu sehen, dass es so viele Menschen gibt, die eine gemeinsame Grundhaltung zu Vielfalt und Interkulturalität teilen. Ich finde es großartig, dass ISOP hier einen Lehrgang bietet, der auch ohne enorm hohe Kosten und Studium absolviert werden kann. Danke für alles, was ihr schon getan habt und tut.“
So ist nach elf inhaltlichen Modulen, nach Reflexions- und Coachingeinheiten, nach selbstorganisierter Transfergruppenarbeit, nach dem Verfassen und Präsentieren der schriftlichen Abschlussarbeit und dem Erwerb eines Zertifikats nur noch ein wichtiger Teil für den erfolgreichen Abschluss des 16. Lehrgangs ausständig: das gemeinsame leibhaftige Feiern, sowie es die Pandemie wieder erlaubt.
Helga Schicho
Der nächste Lehrgang beginnt am 16. April. Anmeldeschluss: 22. April 2021.
Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
ISOP-Pressespiegel 2020
Nächster ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: Start im Mai 2021
Der nächste Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung beginnt am 6. Mai 2021.
Als Absolvent*in des Lehrgangs haben Sie
- Ihre individuelle Kompetenz in der (Beratungs-)Arbeit mit zugewanderten und geflüchteten Menschen erhöht
- Ihr kulturelles, politisches, rechtliches und soziales Hintergrundwissen erweitert
- Sicherheit in interkulturellen Zusammenhängen entwickelt
- Kompetenz zur Einleitung und Weiterentwicklung von diversitätsorientierten und antidiskriminatorischen Öffnungsprozessen erworben
Das neue Programm mit allen Terminen und Referent*innen:
Lehrgangsprogramm 2021_2022
Kontakt:
Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Tel.: 0316 | 76 46 46-35
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at
Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Erinnerungen an Andrea Tybery – Abschiedsfeier, 21.1.2021
Vor einigen Jahren haben Andrea und ich uns beim Begräbnis des Grazer Regisseurs und Dichters Ernst M. Binder getroffen. Von diesem stammen die schönen Worte, dass „es keinen wirklichen Glückszustand gibt, der das Leid und die Verzweiflung, die Hoffnung und die Sehnsucht ausklammert.“
In den letzten Tagen haben wir uns in vielen Gesprächen bei ISOP an Andrea erinnert. Knapp zwanzig Jahre hat Andrea in unserer Einrichtung gearbeitet. Für viele von uns war sie weit mehr als nur eine Kollegin, die in Deutschkursen unterrichtet hat. Sie war eine hervorragende Lehrerin, die den Kursteilnehmenden fachlich viel vermittelt hat. Bei ihr ist es aber nie nur um das Lernen gegangen, sondern es sind tatsächlich und ganz konkret die Menschen im Mittelpunkt gestanden, oft mit ihren sozialen Anliegen und auch Nöten. Wann immer möglich hat sie versucht, diesen behilflich zu sein.
Inge Aftenberger, eine langjährige Kollegin bei ISOP hat mir erzählt, dass Andrea anlässlich ihrer Pensionierung gemeint hat, dass der Einstieg bei ISOP der Beginn einer Zeit war, die ihr Leben bereichert hat. Ein offener, neugieriger und einfühlsamer Umgang mit Menschen in all ihrer Vielfalt ist Reichtum. Andrea war Teil dieses Reichtums und hat ihn ganz maßgeblich mitgestaltet.
Was bleibt angesichts der Trauer?
Was bleibt und nicht vergessen werden wird, sind die vielen beglückenden Erinnerungen daran, wie du Menschen aus unzähligen Ländern dieser Welt dabei begleitet hast, hier in Österreich Fuß zu fassen.
Was bleibt im Augenblick des Abschiednehmens?
Viele Erinnerungen an dich als Kollegin in deinem rücksichtsvollen, kreativen und teamorientierten Umgang mit Menschen.
Erinnerungen an einen sensiblen und verletzlichen Menschen, an eine warmherzige und oft sehr humorvolle Frau.
Erinnerungen an eine kunstsinnige Frau und Gespräche über Musik und Literatur oder auch die kreative Gestaltung des Unterrichts.
Romana hat mir erzählt, dass Andrea eine Weltreise in all jene Länder, aus denen ihre KursteilnehmerInnen stammen, geplant hat. Das wäre eine sehr lange Reise geworden, die nun nicht mehr stattfinden kann. Aber auch ein Spaziergang durch Graz, wo sich die große Welt in der kleinen widerspiegelt, ist eine Reise durch die Welt. Oft bin ich dabei KursteilnehmerInnen begegnet, die mir erzählt haben, wie wichtig Andrea für sie war.
Dies alles bleibt und ist nicht tot!
Vor vielen Jahren sind Andrea und ich uns, wenn ich mich recht entsinne, bei einem Konzert von Tomasz Stańko begegnet, jenes polnischen Trompeters und Klangpoeten, der Verse von Wislawa Szymborska in musikalische Klänge übersetzt hat. Szymborska spricht an einer Stelle davon, dass in Augenblicken der Lebendigkeit Menschen unsterblich sind.
Erinnerungen an dich, Andrea, sind Augenblicke der Lebendigkeit und damit Unsterblichkeit, die dem Tod entrissen werden.
Danke, liebe Andrea, für die gemeinsamen Stationen auf der Reise durch das Leben, im Namen von ISOP und ganz persönlich!
Robert Reithofer, Jänner 2021
ISOP unterstützt das Black-Voices-Volksbegehren: Unterschreiben gegen Rassismus (18.1. – 25.1.2021)
Die zentrale Forderung von Black Voices ist die Einführung eines Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus, in dem anti-rassistische Maßnahmen für die Bereiche Repräsentation und Öffentlichkeit, Polizei, Flucht und Migration, Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt erstellt werden. Auf diese Weise sollen struktureller und institutioneller Rassismus und die damit entstehenden Barrieren abgebaut werden. Gleichzeitig soll die Repräsentation sowie die Gleichstellung Schwarzer Menschen, Menschen afrikanischer Herkunft und People of Colour sichergestellt werden.
Man kann das Volksbegehren von 18. – 25. Jänner 2021 in den Bezirks- bzw. Gemeindeämtern oder per Handy-Signatur unterschreiben. Mehr dazu hier: https://www.bmi.gv.at/411/
Wir trauern um unsere Kollegin Andrea Tybery
Wir sind tief betroffen von der Nachricht, dass unsere liebe, geschätzte Kollegin Dipl.Päd.in Andrea Tybery am 10. Jänner 2021 in Graz verstorben ist. Sie wird nicht nur uns, ihren Kolleg*innen, sondern den vielen ISOP-Teilnehmer*innen, die sie bis zu ihrer Pensionierung als Deutschtrainerin erleben durften, unvergessen bleiben.
Andreas Herzlichkeit, die außergewöhnliche Strahlkraft ihrer Persönlichkeit, ihr Feingefühl und ihr Engagement für Menschen, die es aus unterschiedlichen Gründen schwer im Leben haben, haben uns stets beeindruckt.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihrer Familie.
Wir vermissen dich, Andrea.
ISOP wünscht erholsame Feiertage und guten Rutsch!
Erste Eindrücke von der ISOP-Plakatserie „Ohne Angst verschieden sein“
ORF, „Steiermark heute“: Plakatserie von ISOP/IKU/Graz – unser Kulturjahr 2020
ORF, Steiermark heute vom 7.12.2020: Plakatserie (Fotos: Peter Purgar) von ISOP und dem ISOP-Projekt IKU im Rahmen von Graz unser Kulturjahr2020: Graz als Stadt der vielfältigen Zukunft – ohne Angst verschieden sein!
Bericht: Sylvia Andrews, Kamera: Gunther Pöschl, Schnitt: Martin Steffens
“Dein Pflichtschulabschluss” bei ISOP: 18 mal “Geschafft!” in Leibnitz!
Beim erste ePSA-Kurs in Leibnitz haben soeben 18 Personen ihren Abschluss geschafft. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg! Dadurch erhöht sich die Absolvent*innenzahl des ISOP-Projeks Dein Pflichtschulabschluss auf 669.
Geschafft! Diesmal: Abdul, Esra, Sabrina und Sven
Das Steirische Jugendcollege Bruck an der Mur …
… nimmt sehr gerne noch junge Frauen und Männer zwischen 18 und 25 Jahren auf! Nicht nur die deutsche Sprache wird hier zum Freund, sondern auch Mathematik und ein wenig Englisch oder die Arbeit am Computer, mit dem Internet und die Auseinandersetzung mit Berufs- und Bildungswegen. Wir recherchieren Arbeitsplätze, bereiten auf den Einstieg in weitere Ausbildungen vor und stehen zur Seite bei der Lösung von Schwierigkeiten.
Wir sind hier für Flüchtlinge (asylberechtigt oder asylsuchend) und für alle anderen, die bisher max. einen Pflichtschulabschluss gemacht haben.
Interessiert? Neugierig? Hier geht’s zum Jugendcollegeteam!
Kontakt:
jugendcollege@isop.at
Tel.: 0699/146 000 50
Die ISOP-Integrationsassistenz unterstützt telefonisch und per E-Mail
Die Integrationsassistentinnen sind zurzeit telefonisch und per Mail erreichbar.
Sie helfen (muttersprachlich)
- beim Ausfüllen von Formularen
- beim Verstehen von Amtsbriefen
- bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
und geben Informationen zu den Corona-Maßnahmen und zu den Corona-Hilfsangeboten weiter.
Montag – bis Donnerstag: 8.00 -16.00 Uhr und Freitag: 8.00 – 14.00 Uhr
Rahel Isoo, Arabisch, Deutsch: Mobil: 0699/19213896, Rahel.Isoo@isop.at
Fatemeh Ali Hoseini, Dari/Farsi, Deutsch: Mobil: 0699/19248882, FatemehAli.Hoseini@isop.at
Nadia Zorgi, Arabisch, Deutsch, Französisch: Mobil: 0699 /19210135, Nadia.Zorgi@isop.at
Züleyha Akyazi, Deutsch, Türkisch: Mobil: 0699/19248853, Zueleyha.Akyazi@isop.at
TrauDi!-Kinderrechtepreis 2020 für ISOP-Schulsozialarbeit/Region Obersteiermark Ost
In Zusammenarbeit von ISOP-Schulsozialarbeit und dem Verein „Christina lebt“ konnte das Projekt „Über Mauern schauen – Toleranz und Achtsamkeit, jede*r ist Teil unserer Gesellschaft“ initiiert werden, das im Zuge der Verleihung des TrauDi!-Kinderrechtepreises mit dem ersten Platz belohnt wurde.
Blog der ISOP-Schulsozialarbeit
Vannillekipferl, Bajadera, Dattelplätzchen: Süßes aus der ISOP-plauderBar
In der plauderBar wird Traditionelles aus Österreich und aus anderen Ländern mit viel Sorgfalt hergestellt, um gemütliche Stunden zu versüßen oder dunkle Abende mit Gaumenfreuden aufzuhellen.
Was ist Basisbildung? Eine gute Frage und viele ausgezeichnete Antworten!
Das KUNSTLABOR Graz, ebenso wie ISOP Teil des Projekts Campus Basisbildung, hat einen Plakatwettbewerb zum weiten Feld der Basisbildung ausgeschrieben, um einen Diskurs über das Thema anzustoßen. Was ist das? An wen richtet sich das Angebot? Und welche Angebote gibt es überhaupt?
Unter den Gewinner*innen, die sich mit der Frage “Was ist Basisbildung?” kreativ auseinandergesetzt haben, sind auch Teilnehmer*innen des ISOP-Projekts Steirisches Jugendcollege und ISOP-Trainerin Martina Reithofer. Ihre Plakate wurden gemeinsam mit denen anderer Gewinner*innen am 22. Oktober im Grazer Theater am Lend im Rahmen einer Ausstellung preisgekrönt.
Fotos: Martina Reithofer
[nggallery id=167]
Schreibwerkstatt mit Ishraga Mustafa Hamid: „Meine Worte sind frei, sich zu bewegen, wohin sie wollen!“
Wir schreiben uns unsere Geschichte/n selbst
27. Oktober 2020, 9.00 – 14.00 Uhr
ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Schreibwerkstatt für zugewanderte und geflüchtete Menschen mit Ishraga Mustafa Hamid (Schriftstellerin und Publizistin, Wien):
„Meine Worte sind frei, sich zu bewegen, wohin sie wollen!“
Begleitung: Helga Schicho (ISOP)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
Tel.: 0699/146 000 10
helga.schicho@isop.at
Covid-19-Schutzmaßnahmen für ISOP-Teilnehmer*innen
- Für Kurse, Beratungen und Trainings gilt an allen ISOP-Standorten eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. So wird die Abstandsregel von mindestens einem Meter in unseren Kursräumen eingehalten. Wir achten auf regelmäßiges Lüften.
- Wir informieren an allen ISOP-Standorten mit Plakaten über die einzuhaltenden Covid-19-Schutzmaßnahmen: Händehygiene, Abstandsregel und Tragen eines Mundnasenschutzes beim Betreten der Gebäude sowie auf dem Weg von und zu den Kurs- und Beratungsräumen.
- Es stehen ausreichend Desinfektionsmittelspender zur Verfügung.
- Für verstärkte Hygiene- und Reinigungsstandards vor Ort ist gesorgt.
Neues vom Steirischen Jugendcollege in Bruck: Sommerreime!
Jugendcollege macht uns Spaß, hier lernt wirklich jeder was.
Wir fahr’n jeden Tag nach Bruck und am Abend wieder zruck‘.
Deutsch gelernt hab‘ ich hier viel, jetzt weiß ich: der Weg ist das Ziel.
Neben mir da sitzt ein Mann, er kommt aus Afghanistan.
Auf der andren sitzt ne Frau, sie ist wirklich super schlau.
Ein Kollege, der heißt Reza und sein Deutsch wird immer bessa.
Dreimal lernen wir Grammatik, aber hey! Vergiss nicht Mathematik!
Ich brauch ganz schön viel Papier, weil ich sehr viel schreibe hier.
In der Klasse hör ich Kinder, oh nein, oh nein, es ist nur Dindar!
Es gibt immer was zu lachen, voll egal was wir grad machen.
MAGST DU Deutsch sehr gern? Ist egal, du musst’s erlern‘.
Des Lehrers Bart ist very cool, er trinkt jeden Tag Red Bull.
In der Pause gibt es Jause, lieber möchte ich nach Hause.
Die Leute hier sind alle nett, wir lernen auch im Internet.
Wir Leute hier, wir sind so süß,
darum sagen wir jetzt „Tschüss!”
Druckfrisch: ISOP-Tätigkeitsbericht 2019
![]() |
ISOP-Tätigkeitsbericht 2019Download PDF (2.86 MB) |
Summertime mit ISOP: Praktikant*innen gesucht!
Das ISOP-Projekt Interkulturelle & offene Jugendarbeit sucht für den Sommer Praktikant*innen!
Auf Anrufe und E-Mails freut sich:
Yaşar Genç, B.A.
Dreihackengasse 2, 3. Stock,
8020 Graz
Tel.: 0316/76 46 46-31 oder
0699/14600024
yasar.genc@isop.at