Kategorie: News
ISOP unterstützt das Black-Voices-Volksbegehren: Unterschreiben gegen Rassismus (18.1. – 25.1.2021)
Die zentrale Forderung von Black Voices ist die Einführung eines Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus, in dem anti-rassistische Maßnahmen für die Bereiche Repräsentation und Öffentlichkeit, Polizei, Flucht und Migration, Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt erstellt werden. Auf diese Weise sollen struktureller und institutioneller Rassismus und die damit entstehenden Barrieren abgebaut werden. Gleichzeitig soll die Repräsentation sowie die Gleichstellung Schwarzer Menschen, Menschen afrikanischer Herkunft und People of Colour sichergestellt werden.
Man kann das Volksbegehren von 18. – 25. Jänner 2021 in den Bezirks- bzw. Gemeindeämtern oder per Handy-Signatur unterschreiben. Mehr dazu hier: https://www.bmi.gv.at/411/
Wir trauern um unsere Kollegin Andrea Tybery
Wir sind tief betroffen von der Nachricht, dass unsere liebe, geschätzte Kollegin Mag.a Andrea Tybery am 10. Jänner 2021 in Graz verstorben ist. Sie wird nicht nur uns, ihren Kolleg*innen, sondern den vielen ISOP-Teilnehmer*innen, die sie bis zu ihrer Pensionierung als Deutschtrainerin erleben durften, unvergessen bleiben.
Andreas Herzlichkeit, die außergewöhnliche Strahlkraft ihrer Persönlichkeit, ihr Feingefühl und ihr Engagement für Menschen, die es aus unterschiedlichen Gründen schwer im Leben haben, haben uns stets beeindruckt.
Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihrer Familie.
Wir vermissen dich, Andrea.
„Ein Mann, der Perspektiven schafft“: ISOP-Projektleiter Yaşar Genç im Gespräch
Yaşar Genç arbeitet im Projekt Interkulturelle und Offene Jugendarbeit bei ISOP. Er erlebte selbst, was es heißt, ein Flüchtling in Österreich zu sein. Im Gespräch mit Melanie Schönwetter und Magdalena Münzer von der FH Joanneum spricht er in der „Annenpost“ über seine Erfahrungen:
Ein Mann, der Perspektiven schafft
ISOP sucht ab Februar 2021 eine/n EDV–Mitarbeiter*in
Die Arbeitsaufgaben umfassen u.a. die Betreuung der IT-Systeme (Hardware-, Software- und Serverbetreuung):
ISOP wünscht erholsame Feiertage und guten Rutsch!
Nächster ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: Start im Frühjahr 2021
Der nächste Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung beginnt im Frühjahr 2021.
Als Absolvent*in des Lehrgangs haben Sie
- Ihre individuelle Kompetenz in der (Beratungs-)Arbeit mit zugewanderten und geflüchteten Menschen erhöht
- Ihr kulturelles, politisches, rechtliches und soziales Hintergrundwissen erweitert
- Sicherheit in interkulturellen Zusammenhängen entwickelt
- Kompetenz zur Einleitung und Weiterentwicklung von diversitätsorientierten und antidiskriminatorischen Öffnungsprozessen erworben
Das Programm folgt in Kürze!
Kontakt:
Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Tel.: 0316 | 76 46 46-35
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at
Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Erste Eindrücke von der ISOP-Plakatserie „Ohne Angst verschieden sein“
ORF, „Steiermark heute“: Plakatserie von ISOP/IKU/Graz – unser Kulturjahr 2020
ORF, Steiermark heute vom 7.12.2020: Plakatserie (Fotos: Peter Purgar) von ISOP und dem ISOP-Projekt IKU im Rahmen von Graz unser Kulturjahr2020: Graz als Stadt der vielfältigen Zukunft – ohne Angst verschieden sein!
Bericht: Sylvia Andrews, Kamera: Gunther Pöschl, Schnitt: Martin Steffens
“Dein Pflichtschulabschluss” bei ISOP: 18 mal “Geschafft!” in Leibnitz!
Beim erste ePSA-Kurs in Leibnitz haben soeben 18 Personen ihren Abschluss geschafft. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg! Dadurch erhöht sich die Absolvent*innenzahl des ISOP-Projeks Dein Pflichtschulabschluss auf 669.
Geschafft! Diesmal: Abdul, Esra, Sabrina und Sven
Das Steirische Jugendcollege Bruck an der Mur …
… nimmt sehr gerne noch junge Frauen und Männer zwischen 18 und 25 Jahren auf! Nicht nur die deutsche Sprache wird hier zum Freund, sondern auch Mathematik und ein wenig Englisch oder die Arbeit am Computer, mit dem Internet und die Auseinandersetzung mit Berufs- und Bildungswegen. Wir recherchieren Arbeitsplätze, bereiten auf den Einstieg in weitere Ausbildungen vor und stehen zur Seite bei der Lösung von Schwierigkeiten.
Wir sind hier für Flüchtlinge (asylberechtigt oder asylsuchend) und für alle anderen, die bisher max. einen Pflichtschulabschluss gemacht haben.
Interessiert? Neugierig? Hier geht’s zum Jugendcollegeteam!
Kontakt:
jugendcollege@isop.at
Tel.: 0699/146 000 50
Die ISOP-Integrationsassistenz unterstützt telefonisch und per E-Mail
Die Integrationsassistentinnen sind zurzeit telefonisch und per Mail erreichbar.
Sie helfen (muttersprachlich)
- beim Ausfüllen von Formularen
- beim Verstehen von Amtsbriefen
- bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
und geben Informationen zu den Corona-Maßnahmen und zu den Corona-Hilfsangeboten weiter.
Montag – bis Donnerstag: 8.00 -16.00 Uhr und Freitag: 8.00 – 14.00 Uhr
Rahel Isoo, Arabisch, Deutsch: Mobil: 0699/19213896, Rahel.Isoo@isop.at
Fatemeh Ali Hoseini, Dari/Farsi, Deutsch: Mobil: 0699/19248882, FatemehAli.Hoseini@isop.at
Nadia Zorgi, Arabisch, Deutsch, Französisch: Mobil: 0699 /19210135, Nadia.Zorgi@isop.at
Züleyha Akyazi, Deutsch, Türkisch: Mobil: 0699/19248853, Zueleyha.Akyazi@isop.at
TrauDi!-Kinderrechtepreis 2020 für ISOP-Schulsozialarbeit/Region Obersteiermark Ost
In Zusammenarbeit von ISOP-Schulsozialarbeit und dem Verein „Christina lebt“ konnte das Projekt „Über Mauern schauen – Toleranz und Achtsamkeit, jede*r ist Teil unserer Gesellschaft“ initiiert werden, das im Zuge der Verleihung des TrauDi!-Kinderrechtepreises mit dem ersten Platz belohnt wurde.
Blog der ISOP-Schulsozialarbeit
Vannillekipferl, Bajadera, Dattelplätzchen: Süßes aus der ISOP-plauderBar
In der plauderBar wird Traditionelles aus Österreich und aus anderen Ländern mit viel Sorgfalt hergestellt, um gemütliche Stunden zu versüßen oder dunkle Abende mit Gaumenfreuden aufzuhellen.
Was ist Basisbildung? Eine gute Frage und viele ausgezeichnete Antworten!
Das KUNSTLABOR Graz, ebenso wie ISOP Teil des Projekts Campus Basisbildung, hat einen Plakatwettbewerb zum weiten Feld der Basisbildung ausgeschrieben, um einen Diskurs über das Thema anzustoßen. Was ist das? An wen richtet sich das Angebot? Und welche Angebote gibt es überhaupt?
Unter den Gewinner*innen, die sich mit der Frage “Was ist Basisbildung?” kreativ auseinandergesetzt haben, sind auch Teilnehmer*innen des ISOP-Projekts Steirisches Jugendcollege und ISOP-Trainerin Martina Reithofer. Ihre Plakate wurden gemeinsam mit denen anderer Gewinner*innen am 22. Oktober im Grazer Theater am Lend im Rahmen einer Ausstellung preisgekrönt.
Fotos: Martina Reithofer
[nggallery id=167]
Schreibwerkstatt mit Ishraga Mustafa Hamid: „Meine Worte sind frei, sich zu bewegen, wohin sie wollen!“
Wir schreiben uns unsere Geschichte/n selbst
27. Oktober 2020, 9.00 – 14.00 Uhr
ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Schreibwerkstatt für zugewanderte und geflüchtete Menschen mit Ishraga Mustafa Hamid (Schriftstellerin und Publizistin, Wien):
„Meine Worte sind frei, sich zu bewegen, wohin sie wollen!“
Begleitung: Helga Schicho (ISOP)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
Tel.: 0699/146 000 10
helga.schicho@isop.at
Covid-19-Schutzmaßnahmen für ISOP-Teilnehmer*innen
- Für Kurse, Beratungen und Trainings gilt an allen ISOP-Standorten eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. So wird die Abstandsregel von mindestens einem Meter in unseren Kursräumen eingehalten. Wir achten auf regelmäßiges Lüften.
- Wir informieren an allen ISOP-Standorten mit Plakaten über die einzuhaltenden Covid-19-Schutzmaßnahmen: Händehygiene, Abstandsregel und Tragen eines Mundnasenschutzes beim Betreten der Gebäude sowie auf dem Weg von und zu den Kurs- und Beratungsräumen.
- Es stehen ausreichend Desinfektionsmittelspender zur Verfügung.
- Für verstärkte Hygiene- und Reinigungsstandards vor Ort ist gesorgt.
Neues vom Steirischen Jugendcollege in Bruck: Sommerreime!
Jugendcollege macht uns Spaß, hier lernt wirklich jeder was.
Wir fahr’n jeden Tag nach Bruck und am Abend wieder zruck‘.
Deutsch gelernt hab‘ ich hier viel, jetzt weiß ich: der Weg ist das Ziel.
Neben mir da sitzt ein Mann, er kommt aus Afghanistan.
Auf der andren sitzt ne Frau, sie ist wirklich super schlau.
Ein Kollege, der heißt Reza und sein Deutsch wird immer bessa.
Dreimal lernen wir Grammatik, aber hey! Vergiss nicht Mathematik!
Ich brauch ganz schön viel Papier, weil ich sehr viel schreibe hier.
In der Klasse hör ich Kinder, oh nein, oh nein, es ist nur Dindar!
Es gibt immer was zu lachen, voll egal was wir grad machen.
MAGST DU Deutsch sehr gern? Ist egal, du musst’s erlern‘.
Des Lehrers Bart ist very cool, er trinkt jeden Tag Red Bull.
In der Pause gibt es Jause, lieber möchte ich nach Hause.
Die Leute hier sind alle nett, wir lernen auch im Internet.
Wir Leute hier, wir sind so süß,
darum sagen wir jetzt „Tschüss!”
Druckfrisch: ISOP-Tätigkeitsbericht 2019
![]() |
ISOP-Tätigkeitsbericht 2019Download PDF (2.86 MB) |
Summertime mit ISOP: Praktikant*innen gesucht!
Das ISOP-Projekt Interkulturelle & offene Jugendarbeit sucht für den Sommer Praktikant*innen!
Auf Anrufe und E-Mails freut sich:
Yaşar Genç, B.A.
Dreihackengasse 2, 3. Stock,
8020 Graz
Tel.: 0316/76 46 46-31 oder
0699/14600024
yasar.genc@isop.at
#blacklivesmatter: Fred Ohenhen im ORF-Interview
Mit dem gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA ist die „Blacklivesmatter“-Bewegung auch in der Steiermark angekommen. Fred Ohenhen, der seit über 20 Jahren sehr erfolgreich das ISOP-Projekt IKU – Interkulturelle Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen leitet, hat in einem Interview mit Thomas Weber von ORF-Steiermark über seine Erfahrungen mit Rassismus und seine Arbeit gesprochen:
Rassismus: „Jeder Schritt ist wichtig“
Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: Start im Juni 2020
Der nächste Zertifikatslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung 2020/2021 beginnt im Juni. Anmeldungen sind noch möglich.
Hier geht’s zum Anmeldeformular:
Anmeldung zum Lehrgang zur interkulturellen-KompetenzBildung 2020/2021
Alle Infos, Termine sowie das aktuelle Lehrgangsprogramm:
Lehrgang zur interkulturellen Kompetenzbildung 2020/2021
Kontakt
Mag.a Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Tel.: 0316/76 46 46-35, Mobil: 0699/146 000 10
E-Mail: helga.schicho@isop.at
Dieses Bildungsangebot ist akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich.
www.wba.or.at
Fördergeber

ISOP-Integrationsassistenz: Hilfe & Infos ab 18.5.2020 wieder persönlich und vor Ort
Die Integrationsassistent*innen von ISOP sind ab Montag, 18.5.2020, wieder persönlich im Büro erreichbar (Dreihackengasse 2, 8020 Graz) und helfen mehrsprachig:
- beim Ausfüllen von Formularen
- beim Verstehen von Amtsbriefen
- bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
Sie geben zudem Informationen zu den Corona-Maßnahmen und zu den Corona-Hilfsangeboten weiter.
Bitte machen Sie telefonisch einen Termin aus!
Montag bis Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Fadil Asho: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Mobil: 0699/19213896; E-Mail: Fadil.Asho@isop.at
Božo Raič: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Englisch, Russisch
Mobil: 0699/19210135; E-Mail: Bozo.Raic@isop.at (außer Freitag)
Roghayeh Esgandari-Zarejabad: Aserbaidschanisch, Dari, Deutsch, Farsi
Mobil: 0699/19248882; E-Mail: Roghayeh.Esgandari-Zarejabad@isop.at
Fördergeber
UPDATE 5.5.2020: Coronavirus – wichtige Infos für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ISOP
Liebe ISOP-Teilnehmerin, lieber ISOP-Teilnehmer,
aufgrund der von der Regierung beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus informieren wir Sie über Änderungen bei Kursen, Gruppen- und Einzelangeboten, Beratungen und Betreuungen bei ISOP. Diese Änderungen sind unser Beitrag, um diese wichtigen Maßnahmen aktiv umzusetzen:
Es finden bis 17. Mai 2020 bei ISOP keine Kurse, Gruppenangebote und Beratungen mit direktem persönlichen Kontakt vor Ort statt.
Wir haben jedoch Angebote wie digitales Lernen, die Zusendung von Arbeitsblättern per Post und digital sowie die Kommunikation per Handy und E-Mail.
Zudem hilft die ISOP-Integrationsassistenz telefonisch und per E-Mail (mehrsprachig)!
Auch dringliche Fälle werden behandelt.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte unter 0316/76 46 46-10 an oder mailen Sie an sekretariat@isop.at.
—————————————————————————————————————————
Bei Fragen zu Ihren Kursen, Gruppen- oder Einzelberatungen etc. wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an Ihre persönliche Ansprechperson oder an folgende Projektleitungen:
Dein Pflichtschulabschluss (bisher: Externe Hauptschule): guenter.stocker@isop.at
Deutschkurse, Lernbetreuung, Lernförderung: Tel. 0699/14600014, elke.rainer@isop.at
Auszeit – Jugend(sozial)arbeit Gleisdorf: Tel. 0664/602601416, volkmar.schoeberl-mohr@auszeit.cc
Checkpoint – Jugendwarteraum Bruck an der Mur und Streetwork Bruck an der Mur/Kapfenberg: Tel. 0650/8217882, joerg.ebner-schwarzenegger@isop.at
Interkulturelle & offene Jugendarbeit: Tel.: 0699/146000024, yasar.genc@isop.at
Schulsozialarbeit: Tel. 0699/14600006, sandra.jensen@isop.at
Streetwork Oberes Mürztal: Tel. 0699/14600026, achim.lernbass@isop.at
Ausbildung zur Pflegeassistentin mit integriertem Deutschunterricht, Bridging Barriers, Campus Basisbildung, Steirisches Jugendcollege, ZEP – Zugang zu höherer Bildung und Entwicklung von Perspektiven, Beratung von MigrantInnen zur Integration in den Arbeitsmarkt: Tel. 0699/14600043, silvia.goehring@isop.at
ISOP in Feldbach: Tel. 0699/14600018, albena.obendrauf@isop.at
ISOP in Deutschlandsberg: Tel. 0650/7557575, hanan.kotschar@isop.at
Integrationsassistenz, Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung, plauderBar: Tel. 0699/14600010, helga.schicho@isop.at
IKU: Tel. 0664/5137644, fred.ohenhen@isop.at
Interkulturelle Gesundheitsassistenz: Tel. 0664/1101102, algader.salah@a1.net
Basisbildung für Erwachsene: Tel. 0699/11357801, barbara.andree@isop.at
Zukunft.Bildung.Steiermark: Tel. 0699/19219906, daniela.pilz@isop.at
Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Wichtige Infos zum Coronavirus (mehrsprachig):
https://www.integrationsfonds.at/newsbeitrag/covid-19-mehrsprachige-informationen-zu-wichtigen-hygiene-und-verhaltensregeln-5339
Wichtige Infos als Download zum Coronavirus auf Serbisch, Kroatisch und Bosnisch, Türkisch, Farsi, Arabisch, Englisch und Deutsch:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Informationsmaterial-zum-Download.html
Stadt Graz:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10347510/7747784/Coronavirus_Fremdsprachen_Leichter_Lesen.html
MigrantInnenbeirat:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10025470/7771507/Der_MigrantInnenbeirat_der_Stadt_Graz.html
Die ISOP-Integrationsassistenz hilft telefonisch und per Mail – mehrsprachig!
Die Integrationsassistent*innen von ISOP sind zurzeit telefonisch und per Mail erreichbar.
Sie helfen
- beim Ausfüllen von Formularen
- beim Verstehen von Amtsbriefen
- bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
und geben Informationen zu den Corona-Maßnahmen und zu den Corona-Hilfsangeboten weiter.
Montag bis Freitag: 9.00 – 14.00 Uhr
Fadil Asho: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Mobil: 0699/19213896; E-Mail: Fadil.Asho@isop.at
Božo Raič: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Englisch, Russisch
Mobil: 0699/19210135; E-Mail: Bozo.Raic@isop.at (außer Freitag)
Roghayeh Esgandari-Zarejabad: Aserbaidschanisch, Dari, Deutsch, Farsi
Mobil: 0699/19248882; E-Mail: Roghayeh.Esgandari-Zarejabad@isop.at
Fördergeber
Lesen, Schreiben, Hören, Spielen, Sprechen: Deutsch lernen im Internet
Für alle, die daheim ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen und einen Internetzugang haben: Los geht’s! Und ein großes Danke an alle Verlage, Initiativen und Privatpersonen sowie auch an unsere Nachbarn in Deutschland und der Schweiz, die Lernmaterialien zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung stellen.
Viele, viele Videos zum Deutsch lernen für Groß und Klein gibt’s auf YouTube:
https://www.youtube.com/results?search_query=Deutsch+lernen
Deutsch lernen auf dem Sprachportal des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF):
https://sprachportal.integrationsfonds.at/deutsch-lernen
ÖIF-App (Werte- und Orientierungswissen):
https://www.integrationsfonds.at/app
Übungen für alle Niveaustufen:
https://allgemeinbildung.ch/cms/pages/uebungen/deutsch-ueb.php
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt im Rahmen des COVID-19 Krisenmanagements allen österreichischen Schulen kostenfreien Zugriff auf den Brockhaus Service zur Verfügung:
https://brockhaus.at/info/bmbwf
Home Learning für die TeilnehmerInnen von „Dein Pflichtschulabschluss bei ISOP“/Externe Hauptschule:
https://sites.google.com/view/aktuelles-externe/home-learning
Materialien für den Pflichtschulabschluss:
http://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/zweiter_bildungsweg/materialien_pflichtschulabschluss_nachholen.php#website
Willkommen im vhs-Lernportal:
https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/home.php?sid=65190744714652577958506820682610S793b88cc
Deutsch-Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene:
https://lingua.com/de/deutsch/uebungen/
Texte für Anfänger auf Deutsch:
https://lingua.com/de/deutsch/lesen/
Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene):
https://www.klett-sprachen.de/digitales/online-uebungen/online-uebungen-daf/c-867
Online Deutsch lernen mit interaktiven Zusatzübungen:
https://www.hueber.de/beste-freunde/lernen
Online-Übungen & App zum Lehrwerk „Menschen:“https://www.hueber.de/menschen/lernen/uebungen
https://www.hueber.de/menschen/app/neu
Deutsch (Sprachniveau A1 bis C2):
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_uebungen_index.htm
Berufsbezogene Materialien für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht:
https://www.meet-the-need-project.eu/deutsch/unterrichtsmaterial/
Deutschkurse online mit Videos:
https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/s-2055
Deutsch online:
https://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/choosereference.php
Deutsch lernen bei mein-deutschbuch.de:
https://mein-deutschbuch.de/online-uebungen.html
Deutschübungen zum Lehrbuch „Schritte“:
https://www.hueber.de/shared/uebungen/schritte/
DaF/DaZ-Übungen: Alphabetisierung, Grammatik, Lesen, Schreiben. Wortspiele, Lernspiele:
http://www.graf-gutfreund.at/
Online-Übungen in Mathematik:
https://de.ixl.com/math/topics
Lern-Apps zum Selbstgestalten:
https://learningapps.org/
Online-Übungen zum Lehrwerk „Pluspunkt-Deutsch Österreich“:
https://www.veritas.at/vproduct/online_material/view/onlineMaterial/42672
Pluspunkt Deutsch. A1, A2 und B1 Leben in Österreich. Online-Material
Ab sofort freier Zugang zur Bibliothek Digital der Stadtbibliothek Graz:
https://www.stadtbibliothek.graz.at/
Für die Nutzung des Angebots ist eine Mail mit (Vor- und Zuname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Mailadresse) an stadtbibliothek@stadt.graz.at notwendig.
Nochmals hier die wichtigen allgemeinen Informationen zum Coronavirus (mehrsprachig):
Wichtige Infos zum Coronavirus (mehrsprachig):
https://www.integrationsfonds.at/newsbeitrag/covid-19-mehrsprachige-informationen-zu-wichtigen-hygiene-und-verhaltensregeln-5339
Wichtige Infos als Download zum Coronavirus auf Serbisch, Kroatisch und Bosnisch, Türkisch, Farsi, Arabisch, Englisch und Deutsch:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Informationsmaterial-zum-Download.html
Stadt Graz:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10347510/7747784/Coronavirus_Fremdsprachen_Leichter_Lesen.html
MigrantInnenbeirat:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10025470/7771507/Der_MigrantInnenbeirat_der_Stadt_Graz.html
ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: verschoben!
Der nächste Zertifikatslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung muss aufgrund der Coronakrise verschoben werden.
Anmeldungen bzw. Anfragen sind weiterhin möglich und willkommen:
Kontakt
Mag.a Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Tel.: 0699/146 000 10
E-Mail: helga.schicho@isop.at
Erfolgreicher Abschluss des 15. Lehrgangs zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung
„Definitiv eines der besten Investments in mich selbst“ – so lautet das Resümee einer Absolventin, das sich in vielen Variationen auch bei den übrigen Absolventinnen des Lehrgangs wiederfindet. Motiviert und engagiert, mit viel Expertise im jeweiligen Berufsbereich ausgestattet arbeiteten die zwölf Teilnehmerinnen zehn Monate lang intensiv in 140 Unterrichtseinheiten, in Transfergruppen und in einer schriftlichen Abschlussarbeit zu den Themen Migration/Flucht – Antidiskriminierung – Diversität.
Am 28. Februar 2020 wurde das Engagement der Absolventinnen mit der Übergabe der Zertifikate gewürdigt und gefeiert.
Der nächste Lehrgang beginnt am 16. April. Anmeldeschluss: 2. April 2020.
Alle Infos, Termine sowie das aktuelle Lehrgangsprogramm:
Lehrgang zur interkulturellen Kompetenzbildung 2020/2021
Hier geht’s zum Anmeldeformular:
Anmeldung zum Lehrgang zur interkulturellen-KompetenzBildung 2020/2021
Kontakt
Mag.a Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Tel. 0316/76 46 46-35
Mobil 0699/146 000 10
E-Mail: helga.schicho@isop.at
Dieses Bildungsangebot ist akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich.
www.wba.or.at
Fördergeber

„Wo ist unsere emanzipatorische Bildungsvision, wo ist sie geblieben?“
Renate Schwammer, langjährige ISOP-Kollegin, schreibt in der neuen Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at über die frühen Bildungsvisionen von Erwachsenenbildung und was daraus wurde.
„Die große Bildungsvision der 1970er und 1980er Jahre war es, Menschen aus unterdrückerischen Verhältnissen herauszuführen. Wurde aber auch tatsächlich im Sinne dieser emanzipatorischen Bildungsidee gehandelt? Die Autorin des vorliegenden Beitrages, 1983 selbst Erwachsenenbildnerin „der ersten Stunde“, blickt auf die Veränderungen der letzten Jahrzehnte im Bildungsdiskurs zurück und nimmt sich dabei selbst in die Pflicht.“
ISOP sucht ab Mai 2020 eine/n Schulsozialarbeiter/in für Mürzzuschlag!