Startpaket Deutsch und Integration 2019: Deutschoffensive zur sprachlichen und werteorientierten Integration in Graz und den steirischen Regionen
Zielgruppe:
- Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte ab dem vollendeten 15. Lebensjahr
- Asylwerber*innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit ab dem vollendeten 15.Lebensjahr: aktuell sind das Syrer*innen und Iraner*innen
Inhalt:
Im Fokus des Projektes stehen Teilnehmer*innen der Zielgruppe, die im Rahmen intensiver Deutschmaßnahmen im Alpha- und A1-Bereich in Graz und den steirischen Regionen Feldbach, Deutschlandsberg, Leibnitz und Liezen nicht nur erste Sprachkenntnisse erwerben, sondern diese auch so ausbauen, erweitern und vertiefen, dass nach Kursende die ÖIF-A1-Prüfung erfolgreich abgelegt werden kann. Neben der kommunikativen Bewältigung alltäglicher Situationen und sprachlicher Handlungsfelder, die das unmittelbare Lebensumfeld der Zielgruppenpersonen betreffen, ist die Vermittlung von Werten und Orientierungswissen – alltagsnah, im interkulturellen Dialog und Vergleich – von zentraler Bedeutung. Die Sprachmaßnahmen werden in unterschiedlichen Kursformaten (Standard: 240 UE, Kompakt: 160 UE, Abschluss: 80 UE) angeboten und orientieren sich inhaltlich am jeweiligen ÖIF-Rahmencurriculum für Deutschkurse mit Werte- und Orientierungswissen. Sie zielen allesamt auf die möglichst rasche, aber nachhaltige (autonome) Teilhabe der Teilnehmenden am gesamtgesellschaftlichen Leben ab.
Um speziell Frauen bzw. beiden Elternteilen die gleichzeitige Teilnahme an den Deutschkursen zu ermöglichen, wird bei Bedarf eine Kinderbeaufsichtigung angeboten – primär in den Regionen.
Ziele:
- von Alpha bis A1 (lt. ÖIF-Curricula und nach GER)
- ÖIF-Prüfungszertifikat A1
- Erwerb von Arbeits- und Lerntechniken bzw. –strategien zur Unterstützung des individuellen Spracherwerbs und Lerntempos – Lebenslanges Lernen
- Vermittlung landeskundlicher Aspekte sowie von Werte- und Orientierungswissen
- Stärkung interkultureller und strategischer Kompetenzen
- Entwicklung, Förderung und Erweiterung der sprachlichen Handlungskompetenz
- Teilhabe am gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Leben in Österreich
Wie funktioniert die Anmeldung? Siehe: INFORMATION
Anmeldung bei ISOP Graz:
Deutschkurs-Büro
Dreihackengasse 2, 8010 Graz
1. Stock, Zimmer 14
E-Mail: deutschkurse@isop.at
Tel.: 0699/14600041 oder 0699/14600030
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Mi.: 09.00 – 12.00 Uhr und Do.: 14.00 – 16.00 Uhr
Kontakt
-
GrazDreihackengasse 2
8020 GrazTel: 0316 / 76 46 46-34 und 0699 / 14600041 -
DeutschlandsbergTel: 0 34 62/39 9 93
-
FeldbachTel: Tel.: 0699/14600048
-
LiezenTel: 0699/19210191
Team Graz und Regionen
-
-
Monika HainzTel: 0316/76 46 46-34Tel: 0699/14600041Anmeldung, Administration
-
-
-
-
-
-
-
Dipl. Päd.in Hanan KotscharTel: 0650/7557575Tel: Tel: 0 34 62/39 9 93Trainerin
-
Ljumnije ShabaniKinderbetreuung
-
-
-
-
-
Mag. Dr. Gerald UnterbergerTrainer, Liezen