Projekt:
BildungsVielfalt – BildungsChance 2
Dieses Projekt ist nicht mehr aktiv, laufende ISOP-Projekte finden Sie unter
Angebote.
Kontakt & Standort: Dreihackengasse 2 8020 Graz Tel.: 0316/71 66 78-26 |
Alle inhaltlichen Aktivitäten zielten darauf ab, den Zugang von benachteiligten erwachsenen Menschen in Bildungsformen mit höherem Abschluss zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt dabei lag bei der Berufsreifeprüfung.
Inhalte und Ziele:
- Entwicklung neuer und innovativer Akquisemethoden und dadurch Erreichen neuer Personengruppen zur Absolvierung von Angeboten zum Erreichen höherer Bildungsabschlüsse;
- Berücksichtigung des Anschlusssystems Arbeitsmarkt und Erprobung entsprechender Strategien am Beispiel MigrantInnen: Bei MigrantInnen, die einen höheren Bildungsabschluss bereits mitbringen, geht es weniger um einen Zugang zu höherer Bildung, sondern um eine Verwertung höherer Bildungsabschlüsse. Kompetenzen mit Bezug auf das Anschlusssystem Arbeitsmarkt werden erhoben und dokumentiert;
- Aufbau von Kooperationen mit Betrieben mit dem Ziel: „Höhere Bildung am Arbeitsplatz“;
Information, Sensibilisierung und Beratung von Migrantenjugendlichen für Lehre mit Matura, um die entsprechenden Beteiligungszahlen zu erhöhen und sie auf dem Weg dorthin gezielt unterstützen und begleiten; - Fachliche und/oder (fach-)sprachliche Begleitung im Vorfeld des Besuches von Bildungsformaten wie der Berufsreifeprüfung, Matura für Berufstätige, Studienberechtigungsprüfung etc. in Form Offener Lerngruppen;
- Aufbau einer Vernetzungsplattform zur kontinuierlichen Bearbeitung der Thematik gemeinsam mit FachexpertInnen und Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Team:
Mag.a Silvia Göhring Projektleitung Tel.: 0699/14600043 silvia.goehring@isop.at |
|
Dipl. Päd.in Claudia Miesmer Tel.: 0699/14600022 claudia.miesmer@isop.at |
|
Uta Kopar Tel.: 0699/12664849 uta.kopar@isop.at |
|
Dipl. Kauffrau Hayriye Eroglu-Schmid Tel.: 0669/14600002 hayriye.erogluschmid@isop.at |
|
Eva Surma, M.A. Tel.: 0660/3899008 eva.surma@isop.at |
|
Fördergeber
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.