Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Slowenien-Österreich vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

 

Ziel des Interreg-Projektes in Slowenien und Österreich ist es, junge und arbeitslose Menschen davon zu überzeugen, wie interessant, spannend und zukunftsorientiert Berufe wie

  • Elektrotechnikerin / Elektrotechniker für Elektro- und Gebäudetechnik
  • Informationstechnologin / Informationstechnologe mit Schwerpunkt Systemtechnik
  • Köchin / Koch
  • Pflegeassistentin / Pflegeassistent
  • Metalltechnikerin / Metalltechniker mit Schwerpunkt Schweißtechnik
  • Hauchbauerin / Hochbauer

sein können!

Im CDO-VR können Jugendliche und junge Arbeitssuchende die oben genannten Mangelberufe mit Hilfe einer VR-Brille ausprobieren und ihre Fähigkeiten in der virtuellen Realität testen.

 

ERHEBUNG ÜBER MANGELBERUFE IN ÖSTERREICH
mit einem aktuellen Einblick in die Situation der Mangelberufe in den beiden Partnerländern Slowenien und Österreich und ersten Ansätzen, mit welchen Bildern, Argumenten, Aspekten junge und arbeitslose Menschen an Mangelberufe herangeführt werden können: Final_Desk_Research_Österreich_260324 (1)

 

 

Gemeinsamer Bericht über Mangelberufe in Slowenien und Österreich

PROJEKTPARTNER*INNEN

 

 

WEITERBILDUNG – TRAIN THE TRAINER:

 

Zentrum für Virtuelle Realität zur Förderung von Mangelberufen

Gemeinsames Programm zur Einrichtung von VR-Zentren zur Förderung von Mangelberufen

 

 

Gemeinsamer Plan zur Umsetzung kreativer Präsentationen zum Einsatz von VR in SI-AT

CDO-VR TOOLKIT

Handbuch für Expert:innen und Trainer:innen, die kreative Präsentationen durchführen

Hintergründe – Grundlagen – Zugänge

 

 

Kontakt


Team


Fördergeber

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Slowenien-Österreich vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.