Dieses Projekt ist nicht mehr aktiv, laufende ISOP-Projekte finden Sie unter Angebote.

 

werkstatt-basisbildung Kontakt:
Dreihackengasse 2
8020 Graz
Tel.: 0316/71 66 78
silvia.goehring@isop.at

 

Professionalisierung in der Basisbildung partizipativ Interaktion rassismuskritisch Organisationsentwicklung auf Augenhöhe kompetenzbasiert kollegial Qualitätssicherung Erfahrungswissen Selbstevaluation offener Prozess Professionalisierungswerkzeuge Transfer teilnehmende Beobachtung Kompetenzprofil für Basisbildnerinnen und Basisbildner antidiskriminatorisch Erprobung Implementierung

 

Diversität in der Basis- und Erwachsenenbildung

 

Professionalisierung in der Basisbildung: Downloads

WBB – Instrumente zur Professionalisierung und Qualitätsentwicklung

Kompetenzprofil für BasisbildnerInnen

Persönliches Kompetenzprofil

Kompetenzbasierte Selbstbeobachtung I

Kompetenzbasierte Selbstbeobachtung II

Teilnehmende Beobachtung

TeilnehmerInnen-FeedbackW

TeilnehmerInnen-FeedbackM

TeilnehmerInnen-FeedbackLeer

 

Kontakt Erfahrungswissen: Juliet Tschank
tschank@zsi.at  Tel +43 1 495 04 42 – 54

Kontakt Organisationsentwicklung: Karin Puchas
karin.puchas@nowa.at  Tel +43 650 48 26 001

Kontakt Professionalisierung TrainerInnen: Martin Leitner
martin.leitner@isop.at  Tel +43 316 71 66 78 – 23

Anfragen und Anmeldung: Silvia Göhring
silvia.goehring@isop.at  Tel +43 699 146 000 43

 

 

Professionalisierung für Erwachsenenbildungsorganisationen und ihre Trainer_innen, die in der Basisbildung oder mit bildungsbenachteiligten Menschen arbeiten

Ziel:

  • Wie gehen TrainerInnen und Bildungsmanager_innen in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Angebote ganz konkret damit um, vielfältige individuelle Bedürfnisse und den Bedarf von Lernenden – oft in einer einzigen Lerngruppe abgebildet – zu erfüllen? Antidiskriminatorisch und rassismuskritisch zu kommunizieren und zu interagieren, das Wissen dazu zu mehren, das steht im Zentrum der Professionalisierungsziele des Projektes.

Teilnehmende:

  • Trainer_innen, Mitarbeiter_innen in Konzept-, Personal-, Qualitätssicherungsverantwortung, 2 – 3 Personen pro Organisation

Inhalte:

  • Erarbeitung von Definitionen und einer gemeinsamen Grundlage davon, was antidiskriminatorische und rassismuskritische Interaktion und Kommunikation konkret bedeuten, und wie sie sich in einer gelingenden Unterrichts- und Einrichtungsrealität niederschlagen Reflexion von Praxisbeispielen und Good Practice Auseinandersetzung mit und Kennenlernen von Professionalisierungswerkzeugen (kompetenzbasierte Selbstbeobachtung, strukturierte teilnehmende Beobachtung, Qualitätszirkel), mit denen in der Folge gearbeitet wird, in der Praxis der Teilnehmer_innen und auf Augenhöhe, in Form gegenseitiger und wertschätzender Begleitung, Verortung und Implementierung der Instrumente in der eigenen Organisation.

Struktur:

  • Der Professionalisierungsprozess teilt sich in Präsenzphasen, Online-Zeiten und Phasen der praktischen Erprobung sowie ein Implementierungscoaching für die Organisationen

Zeitlicher Rahmen:

  • Februar 2017 – Dezember 2017
  • Der zeitliche Aufwand beträgt ca. 60 Stunden für die Präsenzphase und ca. 30 Stunden für Onlinezeiten und praktische Erprobung

Kosten:

  • Da es sich um ein von BMBWF und esf gefördertes Projekt handelt, ist die Teilnahme kostenlos

Info und Anmeldung:

 

Team:

Mag.a Silvia Göhring
Projektleitung
Tel.: 0316/71 66 78-26
silvia.goehring@isop.at
Dipl. Kauffrau Hayriye Eroglu-Schmid
Projektmitarbeiterin
Tel.: 0316/71 66 78-70
hayriye.erogluschmid@isop.at
Martin-Leitner Martin Leitner
Projektmitarbeiter
Tel.: 0316/71 66 78-23
martin.leitner@isop.at

 

 

Fördergeber

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

ESF_LOGO_100_100

Logo_Vorlage.indd

www.esf.at
http://ec.europa.eu/esf/

Kooperationspartner

nowa logo 2018ZSI