(Keine) Denkmale zur Geschichte von Arbeit und Einwanderung
Einladung zur Präsentation und feierlichen Eröffnung am Mittwoch, 1. Mai 2013
15:00 Uhr: Treffpunkt zum alternativen 1. Mai-Rundgang, Griesplatz Nord / Griesgasse 50
Performatives Happening mit Megaphonen und Transparenten
17:00 Uhr: Offizieller Festakt, Kurdistan Informationszentrum, Idlhofgasse 36
Eine Serie von Textkunstwerken im Grazer Annenviertel von Kristina Leko in Zusammenarbeit mit Judith Laister (wissenschaftliche Betreuung), Yemi Adesuyi Ojumo, Evelyn Ark, Yakut Benan, Martin Breuss, Bruno Depiné, Katja Fischer, Bianca Flecker, Tanja Fuchs, Ayten G., Peter Gillmayr, Michael Jabbour, Robin Klengel, Emir Kuljuh, Ali Kurt, Pinar Kütük, Claudia Leitinger, Mao Liyi, Elisabeth Matlschweiger, Aline Marques, Fatima Maria N., Wolfgang Oeggl, Anna Orgler, Kennedy P., Angela Praßl, Hildegard Ruhdorfer, Barbara Schmid, Mustafa Seyhan, Kadir Smailovic, Heide Spitzer, Nora Steinbach, Kristina Stocker, Daniela Stradner, Kurosch U., Karoline Walter, Katrin Wankhammer, Michael Windisch (Biographieforschung), Joachim Hainzl, Leo Kühberger (Historische Recherche)
ArbeiterInnen haben seit jeher das Grazer Annenviertel bewohnt. In Zeiten der Industrialisierung begann sich die aufkommende ArbeiterInnenschaft hier auch zu organisieren, um für ihre Rechte und soziale Verbesserungen zu kämpfen. Die Geschichte der Arbeit und damit untrennbar verbunden die Geschichte der Einwanderung haben im Annenviertel Spuren hinterlassen. Bis heute gilt, dass das Annenviertel ein wesentliches Gebiet für Einwanderung in Graz geblieben ist.
Die aus Zagreb stammende, in Deutschland lebende Künstlerin Kristina Leko entwickelte zu diesem Thema eine ortsspezifische Serie von Textkunstwerken. Dabei arbeitete sie mit mehreren AkteurInnen zusammen: Historikern, KulturanthropologInnen, ortsansässigen Vereinen und Organisationen, sowie Personen, die auf eine Einwanderungsgeschichte zurückblicken können
Die Textkunstwerke markieren acht im Zusammenhang mit den Themen Arbeit und Einwanderung historisch geprägte Orte. Zumeist findet sich ein historischer Text, der auf die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung zurückgreift, in Kombination mit einem biographischen Text, der Einblick in das Leben von zugewanderten Menschen gewährt, die heute vor Ort leben oder arbeiten.
Die Biographieforschung für die Textkunstwerke wurde von Studierenden der Europäischen Ethnologie in Zusammenarbeit mit der Künstlerin durchgeführt. Dies fand unter wissenschaftlicher Begleitung von Judith Laister im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem Fokus auf Repräsentationskritik statt. Am Entstehungsprozess der jeweiligen Texte haben sich immer mehrere Personen beteiligt. Ein großes Anliegen des Projekts war, Zusammenkünfte von Studierenden und BewohnerInnen des Viertels zu ermöglichen, die unter anderem an den historisch bedeutenden Orten und im Kunstzentrum < rotor > stattfanden.
Durch das Werk der Künstlerin Kristina Leko wird die Geschichte von Arbeit und Einwanderung an mehreren Standorten im Annenviertel erstmals langfristig sichtbar.
Eine Station des Rundganges ist ISOP – INNOVATIVE SOZIALPROJEKTE, Dreihackengasse 2, 8020 Graz:
Ein Kooperationsprojekt von:
< rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Stadtbaudirektion – Stadtteilmanangement Annenviertel
Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz
Vielen Dank für die Unterstützung: GKP – Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik RONDO – KünstlerInnenateliers des Landes Steiermark
Kulturamt der Stadt Zagreb Kulturministerium der Republik Kroatien
ANNENVIERTEL! DIE KUNST DES URBANEN HANDELNS
Ein Langzeitprojekt von: < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst
Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria 0043 / 316 / 688306,
rotor@mur.at
www.rotor.mur.at