16.–18.10.2025: Weltwortreisende – 5. Transnationale Grazer Literaturtage

16.–18.10.2025: Weltwortreisende – 5. Transnationale Grazer Literaturtage

Veröffentlicht am 2. Oktober 2025 in der Kategorie

 

Die Opazität, die „Lichtundurchlässigkeit“, bildet den Ausgangspunkt der fünften Ausgabe von Weltwortreisende, entwickelt vom aus Martinique stammenden Dichter und Philosophen Édouard Glissant in seiner Poétique de la Relation. In einer Welt, die sich durch eurozentristische Kanonisierung, binäre Denkmuster sowie homogenisierende und universalisierende Herrschaftsstrukturen definiert, fordert Edouard Glissant das „Recht auf Intransparenz für alle“. Jede:r Einzelne, jedes Volk hat das Recht, nicht verstanden zu werden. Dabei geht es nicht um Verblendung oder Rückzug, sondern um die Wertschätzung der eigenen Differenz und Besonderheit. Es ist eine Befürwortung der Unbeugsamkeit und des Widerstands gegen die Kategorisierungen und Erniedrigungen, die koloniale und nationalistische Diskurse zur Folge haben. Opazität erlaubt, sich im gegenseitigen Respekt dem Anderen zu öffnen, ohne sich zu verbiegen. Für Glissant werden Menschen nicht durch ihre Abstammung definiert, sondern durch die Vielfalt ihrer Beziehungen zu anderen Menschen, zu Orten, Tieren, den Elementen der Natur. Er nennt das die Poetik der Beziehung. In einer Welt, die zunehmend von Konflikten und Krisen geprägt ist, ist Glissants Appell zur Bewahrung des Andersseins und der Vielfalt der Kulturen und Identitäten von besonderer Dringlichkeit. Die Literatur ist par excellence der Ort der Undurchsichtigkeit. Sie ist der Raum, an dem Sprachen, Kulturen und Vorstellungen in Dialog treten und ihren Ausdruck und ihre Einzigartigkeit finden.

Fiston Mwanza Mujila (Kurator, Forum Stadtpark) & Robert Reithofer (ISOP)

 

Auftaktveranstaltung des Festivals:

 

WELTWORTREISENDE 2025 Folder

 

VERANSTALTERiNNEN:
ISOP & FORUM STADTPARK

IN KOOPERATION MIT:
AFRO-ASIATISCHES INSTITUT GRAZ, BLÄTTERN, INSTITUT FRANÇAIS D’AUTRICHE, INSTITUT FÜR ROMANISTIK (KARL FRANZENS UNIVERSITÄT GRAZ), NEDERLANDS LETTERENFONDS, TINT JOURNAL

GEFÖRDERT DURCH: