An den Grenzen Europas

Veröffentlicht am 26. Juli 2012 in der Kategorie

Flucht und Migration aus Afrika nach Europa und Möglichkeit, sich gegen Rassismus zu engagieren, wurden im Vorfeld der Uraufführung des Theaterstückes „Gott ist ein Deutscher“ im Rahmen von La Strada diskutiert.

Mit Joana Adesuwa Reiterer: aus Nigeria gebürtige Menschenrechtsaktivistin; engagiert sich im von ihr gegründeten Verein Exil gegen Menschenhandel und Frauenprostitution; ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen für ihr Engagement gegen Frauenhandel.

Mercy Dorcas Otieno: Hauptdarstellerin des Stückes „Gott ist ein Deutscher“ von Fisten Mwanza

Robert Reithofer: seit vielen Jahren als Geschäftsführer von ISOP in der Organisation von Sozial- und Bildungsprojekten gegen Diskriminierung und Rassismus bzw. soziale Gerechtigkeit engagiert.

Moderation: Peter Wolf, ehemalig. Kulturchef des ORF-Steiermark.

Do., 26. Juli 2012, 17.00 Uhr, edition keiper,
Puchstraße 17, 8020 Graz

An den Grenzen Europas, Einladung (PDF)

Islamdebatte

Veröffentlicht am 21. Juni 2012 in der Kategorie

21. Juni, 19.00 Uhr, Vortrag, Diskussion: „Islamdebatte – Stolperstein oder Chance für eine österr. Gesellschaft der Vielfalt?“ mit Farid Hafez und Daniela Grabovec, Moderation: Wolfgang Benedek.

Islamdebatte Einladung (PDF)

Tagung: Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Veröffentlicht am 18. Juni 2012 in der Kategorie

Am 18. und 19. Juni 2012 in Graz
Expert/innen im Feld Social Media und Web Literacy trafen auf Praktiker/innen der Basisbildung. Gemeinsam skizzierten wir Herausforderungen an den Bildungsdiskurs der Zukunft.

Informationen und Anmeldung unter
www.zukunft-basisbildung.at
www.facebook.com/zukunftbasisbildung

 

AFRO-AFGHANISCHE NACHT

Veröffentlicht am 16. Juni 2012 in der Kategorie

16 Juni 2012

Diskussion: Muslimische Frauen in der Gesellschaft

ReferentInnen: Madina Velic, Khatera Sadr

Buchpräsentation

Veröffentlicht am 24. Mai 2012 in der Kategorie

„Politische Bildung Migrantinnen“

Buchpräsentation und Diskussion mit der Autorin Vlatka Frketić Anschließend: Interkulturelles Buffet in der ISOP plauderBar

Dienstag, 24. Mai 2012, 18.00 Uhr, ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Eine Veranstaltung von ISOP in Kooperation mit der Grazer Frauenbeauftragten und dem Grazer Frauenrat.

Bewegte Bilder und baumelnde Köpfe

Veröffentlicht am 5. Mai 2012 in der Kategorie

Verwendet wurden dafür gemischte Farben, die bei anderen Werken – ganz dem Umweltgedanken entsprechend – übrig geblieben sind.

In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Gesundheitskompetenz in der Basisbildung“ ließen die SchülerInnen dem Thema „Bewegung“ freien Lauf. Angelehnt an die typischen Figuren des 1990 verstorbenen amerikanischen Graffiti-Künstlers Keith Harring entstanden „bewegte Bilder“ auf buntem Pappkarton.

Über den Köpfen der Plauderbar-Gäste baumelten in der Ausstellung bunte Köpfe und Tiere aus Papmaschee, die die Schülerinnen und Schüler der Externen Hautpschule im Werkunterricht bei Lisa Kaiser und Jana Neubauer modelliert haben. Die Kreativität der Arbeiten zeigte, dass man aus jedem Resterl Kunststücke entstehen lassen kann.

Ilse Murnig, Projektleiterin der Externen Hauptschule, würdigte bei der Vernissage neben den Werken vor allem das Engagement der drei Pädagoginnen, denen es jedes Jahr aufs Neue gelingt, die künstlerischen Talente der SchülerInnen hervorzulocken und den Spaß an kreativem Gestalten zu wecken.

4. Konzert gegen Gewalt

Veröffentlicht am 30. März 2012 in der Kategorie

Freitag, 30.3. 2012, Mitterdorf
Wo: Jörgis Bar
Mitterdorf, Hauptplatz 11
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt frei!

Checkpoint – Tag der offenen Tür

Veröffentlicht am 30. März 2012 in der Kategorie

Nach Umbau und Umsiedelung in neue Räumlichkeiten luden wir herzlich zum Tag der offenen Tür im Jugendwarteraum „Checkpoint“ am Bahnhof Bruck/Mur
(im Zugang zu Bahnsteig 1) ein.

30.03.2012 von 12:00 bis 16:Uhr

 

Schule in Schweden

Veröffentlicht am 28. März 2012 in der Kategorie

Nach einer allgemeinen Einführung in das schwedische Bildungssystem und dessen Unterstützungssysteme folgte ein Erfahrungsbericht von der Bildungsreise der SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen nach Malmö.

Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit folgenden TeilnehmerInnen statt:

Dr. Fritz Ebensperger (Schulpsychologie)

Dr.in Veronika Zobel (Schulärtzlicher Dienst)

Dir. Klaus Ackerl (Leiter der BeratungslehrerInnen)

Dr. Herbert Just (Stadtschulamt) und Mag.a Sandra Jensen (ISOP-Schulsozialarbeit)

Moderation: Peter Webhofer, MA

Eröffnung der Fotoausstellung „Eindrücke einer Bildungsreise“ in der ISOP-plauderBar

Datum: Mittwoch, 28. März 2012, 19 Uhr

Ort: ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Andrej Anpilov

Veröffentlicht am 25. Januar 2012 in der Kategorie

Gedichte – Lieder – Nachdichtungen Lieder von Freundschaft, Liebe, Trennung, von Sonderlingen, von dir und mir.

Andrej Anpilov, geb. 1956, ist einer der bekanntesten und wohl auch beliebtesten Barden der russischen Liedermacher-Bewegung,

die in den 1950er Jahren begonnen hat und nun auf sich selbst schon ein wenig zurückschaut.

Es genügt, sich einige wenige Titel seines literarischen Schaffens zu vergegenwärtigen, um den durch und durch menschlichen, poetisch-berührenden Charakter seinerTexte zu erahnen: „Brief des Glücks“, „Himmlischer Schneider“, „Hauspatschen“, „Unter uns“, oder Liedtitel: „Namenloses Schicksal“, „Erste Freundschaft“, „Der unzertrennliche Freund“, „Ein guter Mensch“, „Noch wird nicht geheizt“, „Der Pechvogel“, „In der Steiermark regnet es“ u.a. Und wir hören einen samtenen Bariton,der sich selbst äußerst gekonnt zur sechseitigen Gitarre begleitet. Es erklingen Lieder, denen man auch ohne Kenntnisdes Russischen etwas abgewinnen kann. Zudem wird im Konzert noch eine zusammenfassende Übersetzung der einleitenden Worte des Barden gegeben.

Datum: Mittwoch, 25. Jänner 2012, 20 Uhr

Ort: ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

„Ich bin Wind und du bist Feuer.“

Veröffentlicht am 25. November 2011 in der Kategorie

Klassische persische Musik & Lyrik mit Hadi Alizadeh und Bernadette Schiefer

Der persische Meistertrommler Hadi Alizadeh brachte erstmalig in Graz seine Perkussionskünste zu Gehör, unter anderem auf der Tonbak und der DAF, der Trommel der Sufi-Mystiker. Im ersten Teil des Abends verwob Alizadeh seine musikalischen Künste mit Gedichten des Jahrtausendlyrikers Rumi. Es las die Dichterin Bernadette Schiefer, die Rumis Gedichte in einmalig poetischer Weise ins Deutsche übertragen hat. Anschließend entfachte Alizadeh solistisch ein perkussionistisches Feuerwerk.

Datum: Freitag, 25. November 2011, 20 Uhr

Ort:ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

HADI ALIZADEH: Ausbildung bei Meister Bahman Rajabi (Tehran/Iran) an der persischen Trommel Tonbak. Daneben autodidaktisches Studium der Rahmentrommel Daf. 2010 erschien seine erste Solo-Cd für Tonbak und Daf.

Bernadette Schiefer, geb. 1979, Studium der Philosophie und Höheren Lateinamerikanischen Studien in Wien und Irland, Akademie für angewandte Photographie, Graz. Längere Auslandsaufenthalte in Mexiko, Guatemala, Kuba und USA.

Zahlreiche Veröffentlichungen (z.B. Reise mit Engel. Nirgendwohin; Kleine Erzählungen am Rande; Nichts wird dir fehlen); Staatsstipendium für Literatur (2001), Mira-Lobe-Stipendium, Hans-Weigl- Stipendium, 1. Preis der Akademie Graz für das Stück „Disappeared.“ (2008)

Kompetenzen sehen – (Wie?) Handeln!

Veröffentlicht am 23. November 2011 in der Kategorie

Ein Fachgespräch über Möglichkeiten nachhaltiger Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Erzählungen aus Praxis und Forschung
Mi., 23. 11. 2011, 15.00 bis 18.30 Uhr
ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

In den Projekten Kompetenzprofilerhebung und Bildungsberatung für MigrantInnen und der Lernfabrik beschäftigt(e) sich ISOP mit der Frage der Feststellung und Verwertung berufsrelevanter Kompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte für den steirischen Arbeitsmarkt. Gefördert über den ESF-Schwerpunkt SP3b „Integration arbeitsmarktferner Menschen“ wurden Modelle entwickelt und umgesetzt, die zum Abschluss der Pilotphase resümiert werden.

In einem Dialog zwischen Praxis und Forschung wurden im Rahmen des Fachgesprächs Voraussetzungen und Perspektiven für eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt diskutiert.

 

Benefizkonzert für mixed music

Veröffentlicht am 11. November 2011 in der Kategorie

Am Freitag, 11. 11.11., fand ab 19.00 Uhr das Benefizkonzert für mixed music im Jugendzentrum explosiv(am Bahnhofgürtel 55, 8020 Graz) statt. Tolle Musik, tolle Leute, tolles Projekt!

Über MIXED MUSIC

ist: ein seit nun 13 Jahren in der Öffentlichkeit stehendes, kontinuierliches, intersozio- kulturelles Jugendmusikprojekt gegen Rassismus und Gewalt. bietet niederschwellig, benachteiligten MigrantInnenjugendlichen und ÖsterreicherInnen

im Alter zwischen 13 und 23 Jahren, die von monokulturellen Freizeitangeboten ausgeschlossen sind, ein entsprechend professionell betreutes, kulturelles Programm / Betätigungsfeld, sowie die dazu erforderlichen Ressourcen(Räume, technisches Equipment, künstlerische und sozialpädagogische Begleitung.

Mit Hilfe der Musik, regelmäßigen Proben und Auftritten und Arbeit an gemeinsamen Zielen sollen Stereotype und Vorurteile durch direkte Begegnung abgebaut und die eigene Persönlichkeit gestärkt und unterstützt werden.

Der Charity Event kam in seiner Gesamtheit dem Projekt zugute, um künftig dieses in Österreich einzigartige Angebot weiterhin den Jugendlichen zur Verfügung stellen zu können.

Alle Texte, Musik und die Bühnenperformance wurden prozessorientiert und gemeinsam erarbeitet, aufgenommen und aufgeführt.

FABIEN DIDIER YENE

Veröffentlicht am 7. November 2011 in der Kategorie

„Lesung bis an die Grenzen. Chronik einer Migration“

Wann: Montag, 7. November 2011 um 20:00 Uhr
Wo: ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Die Bilder gingen um die Welt: Verzweifelte afrikanische Flüchtlinge, die zu Tausenden mit Hilfe improvisierter Leitern versuchen, den sechs Meter hohen Drahtzaun zu überwinden, der Marokko von der spanischen Exklave Melilla trennt – vor sich die bewaffnete Guardia Civil, im Rücken das marokkanische Militär.

Der aus Kamerun stammende Fabien Didier Yene ist einer von ihnen. Immer wieder rennt er gegen den Grenzzaun an oder versucht schwimmend europäischen Boden zu erreichen. Immer wieder wird er zurückgeworfen, aufgegriffen, an die Grenze abgeschoben, einmal mit ein paar anderen mitten in der Wüste zurückgelassen. In der dritten Person erzählt er von seiner Reise nach Europa, die mit dem Untergang des Dorfes beginnt, in dem er geboren wurde, und in Marokko zu einem vorläufigen Stillstand kommt.

Dazwischen liegen die Durchquerung der Wüste, die Erpressung durch Schlepper, das Leben in illegalen Ghettos,Hunger und Entbehrungen, die unbeschreibliche Brutalität von Exekutivorganen und die Feindseligkeit der Einheimischen. Aber auch Momente der Freundschaft, der Solidarität, des Atemholens.

Fabien Didier Yene, geboren in der Ortschaft Ekombitié, Kamerun. Schulabschluss mit Matura in der Hauptstadt Yaoundé. Nach seiner Auswanderung, die ihn durch zahlreiche afrikanische Länder geführt hat, lebt er heute in Marokko, wo er im März 2008 zum Obmann der Kameruner Emigranten-Gemeinschaft gewählt wurde und sich im Rahmen verschiedener Menschenrechts-Organisationen, darunter das Netzwerk Euro-afrikanisches Manifest, für die Rechte von MigrantInnen und das Recht auf Bewegungsfreiheit einsetzt. Bis an die Grenzen ist sein erstes Buch, es erschien 2010 in Frankreich unter dem Titel Migrant au pied du mur.

 

Abschlusstagung des Projekts: „Gesundheitskompetenz in der Basisbildung“

Veröffentlicht am 20. Oktober 2011 in der Kategorie

Am 20. Oktober 2011 stand eines der allerletzen Arbeitspakete des Projekts „Gesundheitskompetenz in der Basisbildung“ auf dem Plan: die Abschlusstagung.

Kurz nach 9:00 Uhr Vormittag begrüßte Moderator Jörg-Martin Willnauer die im Veranstaltungssaal des Dominikanerklosters versammelten TagungsteilnehmerInnen. Ziel der Tagung war, zum einen die Ergebnisse unseres Projekts zu präsentieren und zum anderen, unser Thema im Rahmen von vier Referatsbeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

In den offiziellen Begrüßungsreden von ISOP-Geschäftsführerin Mag.a Brigitte Brand, Dr. Rainer Christ vom Fonds Gesundes Österreich und Frau LABg. Barbara Riener (in Vertretung von Frau LRin Mag.a Kristina Edlinger-Ploder, Gesundheitsressort des Landes Steiermark) wurde besonders auf die Wichtigkeit von Maßnahmen der Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Zielgruppen hingewiesen. Es sei eine große Herausforderung, passende Wege und Methoden zu finden, um Menschen mit Bildungsdefiziten den Zugang zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen zu ermöglichen und sie in ihrer persönlichen Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken.

Die geladenen ReferentInnen fokussierten jeweils auf einen Teilaspekt unserer Projektthematik und zeigten Wege und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung anhand unseres „best-practice“ Projekts.

Überblick über die Beiträge „Steirische Aktivitäten und Entwicklungschancen in der Gesundheitsförderung“ von Mag.a Ines Krenn, MPH, Abteilung Gemeinde und Koordination „Zähne.Zeigen“ bei Styria vitalis

„Bildung und Gesundheit: Empfehlungen aus der Perspektive von Public-Health“ von Dr. Martin Sprenger, MPH, Public-Health Experte, langjähriger Allgemeinmediziner in der Marienambulanz, Mitglied im Fachbeirat des Projekts „Gesundheitskompetenz in der Basisbildung“

„Basisbildung: Wirkungsvolles Medikament oder Placebo?“ von Mag. Otto Rath, inspire Graz, Koordinator des Projekts In.Bewegung, Mitbegründer des Netzwerks Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich.

„Gesundheitsförderung in Beschäftigungsbetrieben“ von Ute Wohlfahrt, zertif. Casemanagerin und akad. Care Managerin, Personalentwicklung bei BAN Graz

Zwischen den Beiträgen und vor allem nach der Pause glänzte Jörg-Martin Willnauer am Klavier mit Gesang und Wortwitz. Eine tolle wie auch professionelle Geste des Moderators, der unserer Tagung damit noch das i-Tüpfelchen aufsetzte und zugleich für eine lockere Atmosphäre während des gemeinsamen Vormittags sorgte.

Am Schluss wurden die Tagungsbeiträge zusammengefasst und dem Plenum Gelegenheit für Anregungen und offene Fragen gegeben.

Wir hoffen, damit einen Anstoß für einen nachhaltigen, interdisziplinären Austausch zum Thema Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Personen – ob nun in Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen oder in Beschäftigungsprojekten des zweiten Arbeitsmarktes – gegeben zu haben.

Für das Projektteam wie auch für das gelungene Projekt gab es lobende Worte seitens der VertreterInnen der Fördergeber. Das Land Steiermark wie auch der Fonds Gesundes Österreich zeigten starkes Interesse an einer Weiterführung unserer Maßnahmen; so manches Detail und so mancher Wunsch konnte bereits bei Kaffee und Kuchen informell besprochen werden. Mit diesem positiven Rückenwind wird es uns bestimmt gelingen, den Bereich der Gesundheitskompetenz mit einem neuen Projektantrag im Jahr 2012 weiterführen zu können.

Alles in allem: eine erfolgreiche Tagung! Ein großes Dankeschön an alle helfenden Hände!

ISOP-Afro-Nacht

Veröffentlicht am 15. Oktober 2011 in der Kategorie

Die ISOP-Afro–Nächte verstehen sich als Signal gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Sie stehen für die Möglichkeit eines selbstverständlichen und bereichernden Miteinanders aller in der Steiermark lebenden Menschen unabhängig von Geburtsort und Aussehen. Durch gemeinsames Erleben und ungezwungenen Dialog soll Interkulturalität gelebt werden.

Geboten wurde eine mitreißende afrikanische Trommelmusik mit dazugehörender Tanzperformance von Elvis Ayuketang aus Kamerun.

Samstag, 15. Oktober 2011, ab 21:00 (Einlass 20:00)

ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz, Eintritt € 8 (Studierende € 6), Vorverkauf € 6

Eröffnung des Zentrums für Basisbildung bei ISOP

Veröffentlicht am 8. September 2011 in der Kategorie

Am 8. September, dem Weltalphabetisierungstag, wurde in der Dreihackengasse 4 – 6 das ZENTRUM FÜR BASISBILDUNG von LABG. Johannes Schwarz sowie der ISOP Geschäftsführerin Mag.a Brigitte Brand eröffnet.

Unter einem Dach vereinen sich fünf ISOP- Basisbildungsangebote, die allen erwachsenen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Basisbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen, PC-Grundkenntisse) aufzufrischen oder ganz neu zu lernen.

Folgende Angebote finden sich im Zentrum für Basisbildung:

Neustart Grundbildung: Basisbildung für Beschäftigte und Menschen in Schulungen

FLIeG-Familien Lernen in Graz: Basisbildung für Frauen, Mütter, Väter und ihre Kinder

Interkulturelle Basisbildung: Basisbildung für MigrantInnen

Gesundheitskompetenz in der Basisbildung: Basisbildung und Gesundheitsförderung In.Bewegung: Beratung, Vernetzung und Transfer in der Basisbildung

„Unsichtbar und rassistisch.“

Veröffentlicht am 9. Juni 2011 in der Kategorie

(Wirk)Mechanismen von Rassismus heute und Gegenstrategien. Impulsvorträge von Clara Akinyosoye, Chefredakteurin von M-MEDIA Diversity Mediawatch Austria, Wien

Helga Amesberger, Institut für Konfliktforschung, Wien

Klaus Ottomeyer, Universität Klagenfurt

Anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion

Donnerstag, 9. Juni 2011, 18 Uhr, ISOP, Dreihackengasse 2

ISOP in Kooperation mit Chiala’Afriqa

Mixed Music: Open Stage!

Veröffentlicht am 26. Mai 2011 in der Kategorie

Wann: 26. Mai 2011, 18 bis 20 Uhr
Wo: Dreihackengasse 2, 8020 Graz

Für alle Jugendlichen ab 13 Jahren.

 

Mit einem „Blob“ in den Arbeitsmarkt springen

Veröffentlicht am 30. April 2011 in der Kategorie

Am diesjährigen Tag der Arbeitslosen, 30. 04. 2011, widmeten sich unter dem Motto „work.less.power“ rund 15 Organisationen mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen auf öffentlichen Plätzen in ganz Graz dem (Tabu-)Thema Arbeitslosigkeit.

Eine der Organisationen ist das Netzwerk der Beschäftigungsbetriebe Steiermark (BBS), die als Soziale Integrationsunternehmen langzeitbeschäftigungslosen Personen Arbeit, Qualifizierung und Beratung bieten. Ziel ist der Wiedereinstieg, der „Sprung“ in den ersten Arbeitsmarkt. Auch ISOP ist in diesem Netzwerk mit zwei Beschäftigungsprojekten vertreten. Soziale Integrationsunternehmen verstehen sich somit als Plattform, von der aus der „Sprung“ in den ersten Arbeitsmarkt gelingen kann.

Ausgehend von diesem Gedanken und um diesen Sprung in den Arbeitsmarkt zu symbolisieren, veranstaltete das BBS-Netzwerk im Rahmen der „work.less.power“-Aktion ein sog. „Blobben“ am Grazer Hauptplatz. Das Blobben funktioniert mit einem Sprungturm, dem sog. Blob und einem „Auffangkissen“ – so kann man den symbolischen Sprung in den Arbeitsmarkt wagen.