[aus]ZEIT: Tag der offenen Tür – Begegnung erleben

Veröffentlicht am 3. Juni 2015 in der Kategorie
Samstag, 6. Juni, 11.00 bis 17.00 Uhr
[aus]ZEIT Jugendzentrum und Streetwork, Neugasse 59, Gleisdorf

 
Die neue Unterkunft der [aus]ZEIT im ehemaligen Sonnenstrahl-Kindergarten wurde von den Jugendlichen und all unseren bisherigen Gästen sehr gut angenommen. Nun ist der Zeitpunkt reif, die Türen weit zu öffnen und dazu einzuladen, das neue Jugendzentrum, das Team und unser Wirken für die Jugend kennen zu lernen.

Bei Gesprächen und Hausführungen können wir offene Fragen beantworten und dem weitgefassten Begriff „Jugend(sozial)arbeit“ Sinn und Bedeutung geben. So zeigt beispielsweise eine umfangreiche Fotogalerie viele unserer Aktivitäten der letzten Jahre.

Zu einem geselligen Anlass gehört natürlich auch das leibliche Wohlbefinden. Der Zeitraum über Mittag wurde von uns mit Absicht gewählt: Gratis-Spanferkel, Grillhenderl und Langos sowie kostenlose alkoholfreie Getränke stehen bereit. Schlechtwetter bereitet keine Sorge, im Festzelt bleiben Gäste trocken und können sich bei Bedarf bei einer Runde Tischtennis oder Billard im Jugendzentrum auch rasch wieder aufwärmen.

KANN MAN DIE UKRAINE VERSTEHEN?

Veröffentlicht am 3. Juni 2015 in der Kategorie

LESUNG und GESPRÄCH: Natalka Sniadanko
EINFÜHRUNG und MODERATION: Harald FLEISCHMANN

Mi. 10.06.2015, 20:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum bei den Minoriten, ImCUBUS, Graz

Die bekannte Lemberger Schriftstellerin Natalka Sniadanko wird aus ihrem Werk lesen und mit dem literarischen Übersetzer, Dolmetscher und Universitätslehrer Harald Fleischmann ein Gespräch über aktuelle Entwicklungen in der Ukraine führen. In einem Kommentar zur Lage zitiert Natalka Sniadanko den prominenten Lemberger Historiker Jaroslav Hrytsak: „Die Verwandlung zu einer modernen Nation gelang den Ukrainern unter ausnehmend ungünstigen Umständen. Denn wenn man davon ausgeht, dass sich eine Nation durch eine gemeinsame Sprache, ein gemeinsames historisches Gedächtnis und eine gemeinsame Konfession auszeichnet, so trifft kein einziges dieser Kriterien vollinhaltlich auf die Ukraine zu.“ Je näher man die Ukraine in Augenschein nimmt, desto augenfälliger wird ihre Heterogenität. Gerade darin besteht vermutlich aber nicht nur eine Schwäche, sondern gerade auch eine Stärke dieses Landes.

Kulturzentrum bei den Minoriten in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Natalka Sniadanko ist Stipendiatin des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.

Lesung: Man küsse sich jetzt im Stehen

Veröffentlicht am 6. Mai 2015 in der Kategorie
Di. 12.5.2015, 20.00 Uhr
Ort: Kulturzentrum bei den Minoriten

 

Die Lyrik muss sich in der Gegenwart ihre Existenz und ihr Geheimnis selbst erarbeiten. Die Art und Weise, wie Albana Shala, Andrea Grill und Christoph Szalay das tun, ist witzig und klug, ironisch, philosophisch und politisch engagiert. Es ist ein Blick auf die Welt, der immer wieder überrascht.

Eine Veranstaltung von Kulturzentrum bei den Minoriten, ISOP, Internationales Haus der Autorinnen und Autoren Graz

Grazer Kundgebung für die Toten im Mittelmeer

Veröffentlicht am 21. April 2015 in der Kategorie
Tag für Tag ertrinken Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Nicht erst seit der Nacht auf Sonntag, als mehrere hundert Männer, Frauen und Kinder vor Lampedusa ihr nasses Grab fanden, erschüttert dieses unsägliche Leid ganz Europa.

Es ist höchste Zeit, nicht mehr wegzuschauen, wenn die Festung Europa an ihren Außengrenzen unzähligen Menschen das Leben kostet. Wir wollen auch in Graz ein Zeichen der Erinnerung und des Widerstandes gegen die skrupellose Ausbeutung von Schutzsuchenden und die Grenzpolitik der Europäischen Union setzen! Fordern wir gemeinsam mehr Rettungsringe für Menschen auf der Flucht!
Diese Veranstaltung wird unterstützt von:
> ISOP (www.isop.at/)
> ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
> Antidiskriminierungsstelle Steiermark (http://www.antidiskriminierungsstelle.steiermark.at/)
> Diakoniewerk Steiermark (http://www.diakoniewerk-steiermark.at/)
> Österreichische Liga für Menschenrechte (http://www.liga.or.at/)
> Volkshilfe Steiermark
> ZEBRA Graz (http://www.zebra.or.at/)
> Sozialistische Jugend GRAZ
> Evangelische Jugend Steiermark
> Ort für Kommunikation und Integration (https://www.facebook.com/groups/1477514789176905)
> Kurdische Gemeinde Graz
> Muslimische Jugend Steiermark
> Junge Generation Steiermark
> Sektion Mur
… und vielen anderen.

Weltweite Lesung zum hundertsten Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern

Veröffentlicht am 20. April 2015 in der Kategorie
TERMIN: Di., 21. April, 20.00 Uhr
ORT:
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz

 

Die Idee für WORLDWIDE READING stammt vom Literaturhaus Berlin und dem Lepsius Haus in Potsdam. Grundlage dieser weltweiten Lesung wird das Buch „Buch des Flüsterns“ von Varujan Vosganian sein. Wir wollen mit dieser Lesung auch ein Statement gegen die Leugnung des Genozids an den Armeniern durch die türkische Regierung setzen und hoffen auf Ihre/Deine Unterstützung.
Internationale und vor Ort lebend…e Autorinnen und Autoren werden einen Auszug aus dem Buch „Buch des Flüsterns“ auf Armenisch, Türkisch, Ungarisch, Russisch, Englisch, Holländisch und Deutsch lesen.

Es lesen: Seher Cakir, Natascha Gangl, Laszlo Garaczi, Gerald Hartwig, Jogdor Obid, Ildiko Noemi Nagy, Albana Shala, Andrea Stift, Juan Carlos Sungurlian

Eine Veranstaltung von: KULTURZENTRUM BEI DEN MINORITEN, DAS INTERNATIONALE HAUS DER AUTORINNEN, ISOP & JUKUS

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Vielschichtige, veränderbare Heimaten

Veröffentlicht am 12. Januar 2015 in der Kategorie
Dienstag, 20. Jänner 2015, 18.30 Uhr
Graz, Joanneumsviertel, Auditorium

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt werden.

Begrüßung:
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration

Inhaltliche Einstimmung & Moderation:
Katharina Scherke (Uni Graz) &  Robert Reithofer (ISOP)

Filmpräsentation:
Fachhochschule JOANNEUM / Journalismus und Public Relations

Literarischer Einstieg:
Fiston Mwanza Mujila & Ninja Reichert

Vortrag:
Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad, Institut für Geschichte, Allgemeine Zeitgeschichte

„Heimat“ ist ein Begriff, der sich nicht adäquat ins Englische übersetzen lässt, da er der zentraleuropäischen Tradition verhaftet ist und seine emotionalisierte Bedeutung aus den Verlustängsten des Modernisierungsprozesses erhalten hat. Bis hin zur Heimaterde, die man zum Begräbnis von Migranten in die „Neue Welt“ nachschickt,  wurde Heimat regional ganz eng an den „Boden“ gebunden. „Heimatrecht“ hatte man nur im Ort seiner Geburt, nur dort war man verpflichtet, für die Menschen in Not zu sorgen. Dorthin wurde man verfrachtet, wenn man auf der „Waltz“ angehalten wurde, wenn man die Arbeit verlor etc. „Heimat“ ist also eine vor- bzw. antimoderne Antwort auf die Welt der Urbanisierung, der Industrialisierung und der Säkularisierung. Die logische Antwort der Moderne muss also sein, von „Heimaten“ zu sprechen, dem Heimatbegriff die Statik zu nehmen. Die Fesselungsstricke des Ballon zu kappen und ihn fliegen zu lassen.

Impulse:
Wolf Steinhuber (Plattform Bleiberecht), Maryam Mohammadi, M.A. (Künstlerin),
Dr.Wolfram Dornik (Heimat.Museum im Tabor)

 

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

 

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

 

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Vom Diskriminierungsverbot zu effektiver Gleichheit

Veröffentlicht am 1. Dezember 2014 in der Kategorie
Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014, 18.30 Uhr
Ort: Graz, Joanneumsviertel, Auditorium 

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt werden.

Begrüßung:
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration

Inhaltliche Einstimmung & Moderation:
Katharina Scherke (Uni Graz) &  Robert Reithofer (ISOP)

Filmpräsentation: Fachhochschule JOANNEUM / Journalismus und Public Relations

Literarischer Einstieg: Fiston Mwanza Mujila & Ninja Reichert

Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko, Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre

Der Satz, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, ist als Erbe der Aufklärungsphilosophie und der Französischen Revolution seit dem 19. Jahrhundert in vielen Verfassungen verankert worden. Tatsächlich gibt es aber keine Gesellschaft, in der es nicht verschiedenste Formen von sozialer, ökonomischer und politischer Ungleichheit gibt, wobei in den letzten beiden Jahrzehnten sowohl „institutionalisierter“ Rassismus wie „strukturelle“ Diskriminierung als Phänomene in das Blickfeld von Soziologen, Politikwissenschaftlern wie Juristen gekommen sind. Ausgehend vom Befund der sozialwissenschaftlichen Forschung, dass die sozio-ökonomische Stratifikation sowie ethnische Hierarchisierung von Gesellschaften sich zum Nachteil von Angehörigen bestimmter Gruppierungen gegenseitig verstärken, unternimmt es der Vortrag, die Entwicklung des Antidiskriminierungsrechts in Europa und Nordamerika sowohl auf nationaler Ebene wie europäischer Ebene daraufhin zu untersuchen, wie mit diesen Benachteiligungen rechtlich umgegangen wird und ob Rechtssetzung durch Parlamente sowie Rechtsprechung durch Gerichte adäquat darauf eingehen.

Impulse: Mag. Daniela Grabovac (Antidiskriminierungsstelle des Landes), Fred Ohenhen (ISOP), Dr. Sabine Schulze-Bauer (Landes-gleichbehandlungsbeauftragte)

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

 

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

 

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

Veranstaltungsrückschau: „Zwischen Selbstbestimmung und Widerstand. Befreiungserzählungen“

Veröffentlicht am 19. November 2014 in der Kategorie

Am 29.10.2014 fand in der ISOP plauderBar die Veranstaltung „Zwischen Selbstbestimmung und Widerstand. Befreiungserzählungen“ statt.

SchriftstellerInnen vergegenwärtigten sich die Aktualität von Frantz Fanons Die Verdammten dieser Erde, Virginia Woolfs Ein eigenes Zimmer und Georg Büchners Friede den Hütten & Krieg den Palästen in eigenen Texten.

TeilnehmerInnen an der Workshopreihe Alphabet des Lebens, in der Malen und Fotografieren wesentliche Mittel des Ausdrucks waren, formulierten ihre Bedürfnisse und Wünsche für ein selbstbestimmtes Leben.

Fotogalerie
[nggallery id=38]

Fotos von Maryam Mohammadi

ISOP-Tagung: LLL – Lernen Leisten Leiden

Veröffentlicht am 11. November 2014 in der Kategorie

Tagungsfolder

Anmeldung zur Tagung
oder unter Tel. 0699/146 000 44

ISOP-Bildungsbegriff:
Bildung ist Selbstaneignung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Person in der eigenen Lebenswelt handlungsfähig macht und ein geglücktes Bestehen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen ermöglicht.

Basierend auf den Erfahrungen aus dem von ESF – Europäischer Sozialfonds und BMBF – Bundesministerium für Bildung und Frauen geförderten Projekt Bildungsvielfalt Bildungschance werden folgende Fragen bearbeitet:

Was versprechen Bildung und höhere Bildung?
Welche Rolle spielt die Verwertbarkeit in der Bildung?
Inwieweit ermöglicht Bildung gesellschaftliche und politische Beteiligung?
Wie können sozial und Bildungsbenachteiligte Zugang zum Bildungssystem erhalten?

Welche Schritte müssen die AkteurInnen des Bildungssystems im Sinne einer Weiterentwicklung machen?

Mit:

Silvia Göhring, ISOP – Innovative Sozialprojekte, Projektleitung

Valentin Chum, Rapper

Michael Schickhofer, Land Steiermark, Bildungslandesrat (angefragt)

Birgit Fedl-Dohr, Uta Kopar, Martin Leitner, Claudia Miesmer, Daniela Pilz, Claudia Unterweger, ISOP – Innovative Sozialprojekte, Projektteam

Tuba Ceran, Andromaque Ruzindana, Noha Shabayk, migrantische Selbstorganisationen, Bildungskoordinatorinnen

Ingolf Erler, Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung

August Gächter, Caroline Manahl, Juliet Tschank, ZSI – Zentrum für Soziale Innovation, wissenschaftliche Begleitung

Renate Schwammer, Bildungswissenschafterin

Kenan Güngör, think.difference – Büro für Gesellschafts- und Organisationsentwicklung

Moderation: Nora-Christina Musil

 

Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Frauen, Europäischer Sozialfonds
In Kooperation mit ZSI – Zentrum für Soziale Innovation

 

 

[aus]ZEIT lädt zur Bildungs- und Berufsorientierungsmesse

Veröffentlicht am 3. November 2014 in der Kategorie

Das [aus]ZEIT-Team lädt Sie herzlich zur diesjährigen Bildungs- und Berufsorientierungsmesse im forumKLOSTER Gleisdorf ein.

Mittwoch, 12.11.2014
09:00 – 15:00 Uhr
forum
KLOSTER Gleisdorf

Es ist uns erneut gelungen, knapp 50 ausstellende Informationsstellen, weiterführende Schulen und Lehrbetriebe nach Gleisdorf zu holen, um erwartete 900 Jugendliche und auch Eltern über mögliche weitere Bildungs- und Berufswege zu informieren. Link zur Ausstellerliste

Dank der Unterstützung der Stadtgemeinde Gleisdorf sowie unserer Werbepartner AMS Gleisdorf, bfi Gleisdorf, ÖGB Jugendreferat, Fahrschule Galileo sowie Fahrschulen Korossy & Kiskilas GmbH und der gewiss auch heuer wieder großartigen Zusammenarbeit mit dem Team des forumKLOSTER Gleisdorf, sind wir sicher, dass auch die B-BOM 14  den gewohnt hohen Standard erfüllen wird.

Zielgruppen
14 – 16 jährige Schüler/innen aus den Bezirken Weiz, Südoststeiermark, Hartberg-Fürstenfeld, Graz-Umgebung, Graz sowie Schulabbrecher/innen, Eltern und alle am Thema interessierten Personen.

 

Das Konzept und ausführlichere Informationen als PDF: Konzept B-BOM 2014

 

 

 

Benefizkonzert der Kunstuniversität Graz: Die Welt, die monden ist

Veröffentlicht am 21. Oktober 2014 in der Kategorie

Die Welt, die monden ist
Abend | Nacht | Sterne | Träume | Chormusik | Texte

Benefizkonzert der Kunstuniversität Graz (KUG) zu Gunsten der Integration von MigrantInnen/ISOP – Innovative Sozialprojekte 
am Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19.30 Uhr im Minoritensaal, Graz

Das Programm:
Werke von Anna Cederberg-Orreteg, Zoltán Kodàly, Morten Lauridsen, Josef Rheinberger, Evert Taube u.a.

Die Ausführenden:

  • Birgit Stöger, Rezitation
  • Trio des ISOP-Projekts „IKU“ (drums)
  • KUG-Chor

Leitung: Franz Jochum

 

Eintritt: € 10,-
Kartenvorverkauf an der Kunstuniversität Graz, Veranstaltungsabteilung, Palais Meran, Leonhardstr. 15, 8010 Graz, sowie an der Abendkasse (Mariahilferplatz 3, 8020 Graz)
Studierende und SchülerInnen: Eintritt frei

Zwischen Selbstbestimmung und Widerstand: Befreiungserzählungen

Veröffentlicht am 19. Oktober 2014 in der Kategorie

Die Dringlichkeit von Befreiungserzählungen zwischen Selbstbestimmung und Widerstand zu thematisieren, dazu wurden SchriftstellerInnen eingeladen, die sich die Aktualität von Frantz Fanons Die Verdammten dieser Erde, Virginia Woolfs Ein eigenes Zimmer und Georg Büchners Friede den Hütten & Krieg den Palästen in eigenen Texten vergegenwärtigen.

TeilnehmerInnen an der Workshopreihe Alphabet des Lebens, in der Malen und Fotografieren wesentliche Mittel des Ausdrucks waren, formulieren ihre Bedürfnisse und Wünsche für ein selbstbestimmtes Leben.

Text- und Bilderpräsentation:

Fiston Mwanza Mujila (Autor), Ninja Reichert (Schauspielerin), Bernadette Schiefer (Autorin), Stefan Schmitzer (Autor), Maryam Mohammadi (Fotografin)

sowie Sargan Chaschalijewa, Abdul Sabur Etemad, Rakhmat Marufkhel, Margaret Osei, Petrica Schwarzl, Larisa Shuaipova, Sardar Zarifkhel, die an der Workshopreihe Alphabet des Lebens teilnahmen, begleitet von Birgit Fedl-Dohr und Helga Schicho.

Musikalische Begleitung: Josef Fürpaß

Interkulturelles Buffet

Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Land Steiermark/Kultur

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Wir und die anderen. Was uns die Sozialpsychologie zum Thema Vorurteil sagen kann

Veröffentlicht am 10. Oktober 2014 in der Kategorie

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt werden.

Begrüßung:
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration

Inhaltliche Einstimmung & Moderation:
Katharina Scherke (Uni Graz) &  Robert Reithofer (ISOP)

Filmpräsentation:
Fachhochschule JOANNEUM / Journalismus und Public Relations

Vortrag: Vortrag:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Athenstaedt,
Institut für Psychologie

Vorurteile sind Einstellungen gegenüber Angehörigen einer Fremdgruppe, die allein auf deren Gruppenzugehörigkeit beruhen. Es handelt sich dabei um ein allgegenwärtiges soziales Phänomen, das in allen Gesellschaften unserer Welt zu finden ist. Vorurteile werden primär durch die Neigung gefördert, Menschen in Eigen- und Fremdgruppen zu teilen. Also wir und die anderen! Sozialpsychologische Forschung beschäftigt sich seit jeher mit Ursachen und Mechanismen zur Aufrechterhaltung von Vorurteilen. Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über wesentliche sozialpsychologische Erkenntnisse und Theorien geben. Abschließend werden Studien berichtet, die die Möglichkeit des Abbaus von Vorurteilen aufzeigen.

Impulse: Mag. Joachim Hainzl (Verein Xenos), Mag. Stefan Benedik (Universität Graz)

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

 

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

Zehn-Jahres-Feier von FLIeG – FAMILIEN LERNEN in Graz

Veröffentlicht am 4. September 2014 in der Kategorie

Donnerstag, 25. September 2014, von 16:30 – 20:30 Uhr
ISOP, Projekt FLIeG, Dreihackengasse 2, 8020 Graz, Veranstaltungsraum
Kinderbetreuung wird angeboten.

PROGRAMM

16:30 – 17:00 Uhr: Begrüßungskaffee/Ankommen
17:00 – 17:20 Uhr: Begrüßungs- und Eröffnungsworte:
ISOP-Geschäftsführung Mag.a Brigitte Brand
Landtagsabgeordneter Johannes Schwarz
17:20 – 19:00 Uhr: Projektrückblick Mag.a Gabriele Wiesinger
Interview mit Bürgermeister-Stellvertreterin Mag.a Dr.in Martina Schröck
Beiträge unserer Teilnehmenden
FLIeG-Märchen als Kamishibai
FLIeGende Visionen und gute Wünsche
19:00 – 20:30 Uhr: Gemütlicher Ausklang mit Buchstabenbuffet und Musik von QUEENSIZE

Moderation: Dipl. Päd. Alfred Berndl

 

ISOP-Tagung: „erfolgreich:unterschiedlich“ – Resümee & Blicke in die Zukunft

Veröffentlicht am 20. Juni 2014 in der Kategorie
Di., 24. Juni 2014, 15.00 – 19.00 Uhr
ÖGB Graz, Karl-Morre-Straße 32, 8020 Graz
„erfolgreich:unterschiedlich“:
Interkultureller Kompetenzaufbau am steirischen Arbeitsmarkt.
Resümee & Blicke in die Zukunft.

Erfolgreich mit Unterschieden umgehen zu können stellt eine der wesentlichen Zukunftsherausforderungen dar. Vor diesem Hintergrund widmen sich zwei von ISOP durchgeführte Projekte dem interkulturellen Kompetenzaufbau am steirischen Arbeitsmarkt. Im Fokus des Engagements stehen die betriebliche Ebene, verschiedene Praxisprojekte und die Arbeit an einem Strukturmodell, in dem arbeitsmarktpolitisch Verantwortliche und AkteurInnen bedarfsorientiert kooperieren. Anliegen ist der Abbau struktureller Barrieren für Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt. Verantwortliche des Landes Steiermark, des Arbeitsmarktservice, der Sozialpartner, der Stadt Graz, des MigrantInnenbeirates, von NGOs und mehrere Betriebe engagieren sich seit 2013 in den genannten Arbeitsfeldern.

Im Rahmen der Tagung sollen ein Resümee gezogen und Blicke in die Zukunft geworfen werden. Unter anderem geht es darum,

  • ein arbeitsmarktpolitisches Kooperationsmodell vorzustellen, das überinstitutionell am Abbau von Benachteiligungen arbeitet sowie
  • Good-Practice-Beispiele zu präsentieren.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes Steps to Diversity durchgeführt, welches ISOP im Rahmen des Steirischen Beschäftigungspaktes in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gesellschaft und Diversität des Landes Steiermark umsetzt. Den strategischen Rahmen des Projektes bildet die steirische Charta des Zusammenlebens in Vielfalt.

Das Programm finden Sie in unserem Tagungsfolder.

 Anmeldung

 

 

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Zusammenleben – Zusammenaltern

Veröffentlicht am 13. Juni 2014 in der Kategorie
Dienstag, 17. Juni 2014, 18.30,
Graz, Joanneumsviertel, Auditorium

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt werden.

Begrüßung: Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration

Inhaltliche Einstimmung & Moderation: Katharina Scherke (Uni Graz) & Robert Reithofer (ISOP)

Filmpräsentation: Fachhochschule JOANNEUM/Journalismus und Public Relations

Vortrag: ao. Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Roberta Maierhofer, Zentrum für Interamerikanische Studien

Eine kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Matrix von Zeit und Erfahrung rückt die Frage der Identität in den Mittelpunkt der Betrachtung. Alter/Altern ist als ein kontinuierlicher Prozess zu sehen und bedingt daher eine ständige Auseinandersetzung des Individuums mit sich verändernden Lebensumständen. Identität als Wechselspiel von Veränderung und Kontinuität verstanden begründet eine Definition des Lebens als Erzählung, die es zu interpretieren gilt.

Impulse: Dr. Franz Küberl (Caritas), Mag.a Sylvia Groth (Frauengesundheitszentrum), Dr.in Ingrid Franthal (Frauenservice)

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

 

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

 

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

FreiSchreiben. LITERATUR UND WIDERSTAND: Oksana Sabuschko und Mirsad Sijarić

Veröffentlicht am 23. Mai 2014 in der Kategorie

 

Oksana Sabuschko, geboren 1960 in Luzk, Ukraine, ist Schriftstellerin, Lyrikerin und Essayistin und gilt als eine der wichtigsten Autorinnen der Ukraine. Promotion am Philosophischen Institut der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Gastprofessorin an US-Universitäten. Derzeit Vizepräsidentin des ukrainischen PEN-Zentrums. Unterrichtet kreatives Schreiben an der Universität Kiew. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt und u.a. mit dem Global Commitment Foundation Poetry Prize 1997 ausgezeichnet. Auf Deutsch sind von Oksana Sabuschko „Feldstudien über ukrainischen Sex“ (2006), „Museum der vergessenen Geheimnisse“ (2010) und „Planet Wermut“ (2012) im Literaturverlag Droschl erschienen.

Mirsad Sijarić, geboren 1970 in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, ist Prosaist, Lyriker und Wissenschaftler. Studium der Geschichte und Archäologie. Arbeitet seit 1996 im Landesmuseum Bosnien und Herzegowina als Archäologie-Kurator. Seine Gedichte wurden ins Englische, Deutsche, Italienische und Ungarische übersetzt. Werke: „Orao“ (Der Adler), Obala Art Centar, Sarajevo, 1995 (Lyrik), „Raskrečeni Sabuhi“, Sarajevo, 1998 (Lyrik), „Još jedna pjesma o ljubavi i ratu“ (Noch eine Weise von der Liebe und vom Krieg), Connectum, Sarajevo, 2008 (Roman)

Oksana Sabuschko und Mirsad Sijarić sind derzeit Gäste im Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz (IHAG).

Eine Veranstaltung von ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, dem Kulturzentrum bei den Minoriten und der FH Joanneum.

Gefördert von Stadt Graz/Kultur, Land Steiermark/Kultur

 

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Warum Frauen so viel arbeiten und trotzdem so wenig verdienen …

Veröffentlicht am 23. April 2014 in der Kategorie
Datum: Dienstag, 6. Mai 2014, 18.30
Ort: Graz, Joanneumsviertel, Auditorium

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt werden.

Begrüßung:
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration

Inhaltliche Einstimmung & Moderation:
Katharina Scherke (Uni Graz) & Robert Reithofer (ISOP)

Künstlerische Interventionen:
Ivana Sajko (Schriftstellerin, Grazer Stadtschreiberin) & Maryam Mohammadi (Fotografin)

Vortrag: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margareta Kreimer, Institut für Volkswirtschaftslehre

Frauen verdienen in Österreich immer noch bedeutend weniger als ihre männlichen Kollegen. In dem Beitrag soll untersucht werden, inwieweit sozialpolitische Faktoren eine Rolle für die Persistenz dieses Gender Pay Gap spielen. Folgende Bereiche werden in den Mittelpunkt der Analyse gestellt: Zum einen wird der Frage der Geschlechterunterschiede in Bezug auf die Armutsgefährdung nachgegangen, zum anderen soll das unterschiedliche Engagement von Frauen und Männern in der Familienarbeit in Hinblick auf sozialpolitische Begründungszusammenhänge untersucht werden.

Impulse: Mag. Christina Lind (AMS Steiermark), Gertrude Peinhaupt (nowa / zam Stmk.)

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

ISOP-Tagung: Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt

Veröffentlicht am 1. April 2014 in der Kategorie

Wie kann man das Gesundheitsbewusstsein von Menschen stärken? Wie kann man den Arbeitsmarkt mit Strategien der Gesundheitsförderung bereichern?  Im Fokus der Tagung stehen Methoden der Implementierung von gesundheitsförderlichen Angeboten in den zweiten Arbeitsmarkt, wo langzeitbeschäftigungslose Personen beruflich wieder Fuß fassen können.

Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt
Tagung am 23. April 2014
Veranstaltungssaal im Dominikanerkloster, Dreihackengasse 1, 8020 Graz
Check-in 8.30
Beginn 9.00
Ende 13.30

Moderation: Jörg-Martin Willnauer
Anmeldungen bis zum 16. April 2014  per E-Mail an Nicole Lorber, nicole.lorber@isop.at

Kontakt
Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt
Dipl.-Päd. Mag. Rainer Saurugg-Radl
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
rainer.saurugg@isop.at, Tel: 0699 14600013

Tagungsprogramm

Dipl.-Päd. Mag. Rainer Saurugg-Radl; Projektleiter „Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt“:
Präsentation der Projektergebnisse

Gerhard Plank, Sozial- und Berufspädagoge, Projekt „Arbeit und Gesundheit“, ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeiterkammer Steiermark:
Arbeit und Gesundheit – Verhalten und Verhältnisse

Mag. Horst Röthel, Activity Beratung für Mensch und Unternehmen:
Aspekte einer gesunden Organisation

Mag.a Christine Weiss, Melanie Wiedner, BEd, Projektmitarbeiterinnen „Gesundheitsförderung am 2. Arbeitsmarkt“:
„Schmankerl-Schau“: Einblicke in die Projektpraxis

Mag.a Petra Pieber, Geschäftsführerin Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz:
Gesundheitsförderung im Beschäftigungsbetrieb

Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich, des Gesundheitsressorts des Landes Steiermark, des Arbeitsmarktservice Steiermark, des Sozial- und Arbeitsressorts des Landes Steiermark und des Netzwerks Beschäftigungsbetriebe Steiermark.

Ausstellung: Frauenbilder von Tanja Gartner

Veröffentlicht am 25. Februar 2014 in der Kategorie

 

ISOP-Mitarbeiterin Tanja Gartner, M.A., malt vorwiegend Frauengestalten. Immer schon war es ihr ein Anliegen, die Dinge um sie herum zu verstehen. Das Erstaunen und die Verwunderung darüber, was es so alles gibt, kommen in ihrer Arbeit besonders zum Ausdruck. Als zentrales Thema ihrer künstlerischen Auseinandersetzung sieht Tanja Gartner die Frau, die angesichts dieser komplexen Welt wieder zum kleinen Mädchen wird.

Ihre Bilder sind derzeit in der ISOP-plauderBar, Dreihackengasse 2, 8020 Graz, zu sehen.

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag 8:00 bis 13:30 Uhr

 

 

 

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Migration als historische Normalität am Beispiel des Migrationsraums Steiermark

Veröffentlicht am 20. Januar 2014 in der Kategorie

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der sozialen und politischen Praxis in der Steiermark in Beziehung gesetzt werden.

Dienstag, 28. Jänner 2014, 18.30 Uhr
Graz, Joanneumsviertel, Auditorium

Begrüßung:
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integrationn

Filmpräsentation:
Studierende der Fachhochschule JOANNEUM / Journalismus und Public Relations

Inhaltliche Einstimmung & Moderation:
Katharina Scherke (Uni Graz) & Robert Reithofer (ISOP)

Vortrag:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Karin M. Schmidlechner & Dr. Ute Sonnleitner & Mag. Verena Lorber & Mag. Manfred Pfaffenthaler, Institut für Geschichte, Allgemeine Zeitgeschichte

Unter Bezugnahme auf neueste Ansätze der Migrationsforschung, die verstärkt auf die Bedeutung von regionalgeschichtlichen Perspektiven hinweisen, wird sich der Vortrag mit dem ‚Migrationsraum‘ Steiermark aus geschlechter-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlicher Perspektive auseinandersetzen. Dabei wird die Steiermark an Hand von ausgewählten Beispielen sowohl als Abwanderungs- als auch als Zuwanderungsraum in den Blick genommen werden, wodurch es auch möglich sein wird, das Wechselverhältnis von Zu- und Abwanderung sowie von internen und grenzüberschreitenden Bewegungen zu erschließen.

Impulse:
Mag. Godswill Eyawo (MigrantInnenbeirat der Stadt Graz), Mag. Silvia Göhring (ISOP)

Kreative Interventionen:
Maryam Mohammadi & Joachim Hainzl

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

 

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

 

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

Projekt IKU: Integration (AnDerS) – Filmpräsentation, Diskussion, ISOP-Afro-Nacht

Veröffentlicht am 21. November 2013 in der Kategorie

Der Film „INTEGRATION (AnDerS)“ beleuchtet das Thema Integration in den verschiedensten Lebensbereichen und enthält Interviews mit Personen des öffentlichen Lebens sowie mit Menschen, die direkt oder indirekt mit dem Thema zu tun haben.

Interviewt wurden u.a. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, Landesrätin Dr. Bettina Vollath, die StadträtInnen Lisa Rücker, Detlev Eisel-Eiselsberg und Mag. Mario Eustacchio, Polizeidirektor Mag. Josef Klamminger, ORF-Direktor Dr. Gerhard Draxler, Prof. Mag. Dr. Karl Albrecht Rudolf Maria Kubinzky und ISOP-Geschäftsführer Mag. Robert Reithofer. Zu Wort kommen auch Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund oder ältere Menschen.

Podiumsdiskussion mit Adina Mircioane, Polizeisprecherin in Wien mit Migrationshintergrund, Mag. Barbara Muhr, erste weibliche Vorstandsdirektorin der Holding Graz, Autor und SFS-Projektmanager Alexander Ceh, ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen – er sitzt im Rollstuhl, Sozial- und Kultur-Landesrat a. D. Dr. Kurt Flecker und LAbg. Johannes Schwarz (SPÖ) sowie Stadtrat für Integration Detlev Eisel-Eiselsberg.
Moderation: Frido Hütter (Kleine Zeitung)

ISOP-AFRO-NACHT mit Hausmusik Lebenshilfe Hartberg, einem Ensemble der Polizeimusik Graz und YAKEBA!

 

In Kooperation mit: Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, Holding Graz, Energie Graz, Ortweinschule, Land Steiermark/Integration, AMS Steiermark, ESF, SPÖ Graz, ÖVP, KPÖ Graz, Die Grünen Graz, Kulturvermittlung Steiermark, Welthaus Diözese Graz-Seckau, Stadt Graz, Graz Kultur und Dreikönigsaktion/Hilfswerk der Katholischen Jungschar

 

Spannungsfeld gesellschaftliche Vielfalt: Mehrsprachigkeit als Normalität, Ressource und Chance

Veröffentlicht am 19. November 2013 in der Kategorie

Zum Tag der Menschenrechte

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe SPANNUNGSFELD GESELLSCHAFTLICHE VIELFALT

Dienstag, 10. Dezember 2013, 18.30 Uhr
Joanneumsviertel, Auditorium

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle existenziell betrifft. Wenn es darum geht, eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten, müssen wir lernen, Verschiedenheit als Chance zu begreifen. Angesichts der Größe der Herausforderung müssen wir außerdem neue Wege gehen, neue Fragen stellen, neue Antworten diskutieren. Die Veranstaltungsreihe sehen wir in diesem Sinn als kritisches Forum, in dem wichtige und interessante Erkenntnisse und Perspektiven aus allen Bereichen – aus Forschung, aus sozialer, politischer oder künstlerischer Praxis – ernsthaft präsentiert und lustvoll diskutiert werden. Nicht an einem Abend, sondern kontinuierlich über eineinhalb Jahre hinweg.

Begrüßung:
Bettina Vollath, Landesrätin für Finanzen, Frauen und Integration

Filmpräsentation:
Studierende der Fachhochschule JOANNEUM / Journalismus und Public Relations

Inhaltliche Einstimmung & Moderation:
Katharina Scherke (Uni Graz) & Robert Reithofer (ISOP)

Literarische Einstimmung:
Fiston Mwanza Mujila (DR Kongo): Monolog eines Verdammten – Frantz Fanon 2013

Vortrag: Mehrsprachigkeit als Normalität, Ressource und Chance
Ass.-Prof. Mag. Dr. Dieter Halwachs, Mag. Dr. Barbara Schrammel-Leber
Treffpunkt Sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik

Mehrsprachigkeit ist Ausdruck soziokultureller Vielfalt, diese wiederum Normalität im Zusammenleben menschlicher Gemeinschaften. Diese Vielfalt, im Kontext europäischer Nationalstaatenideologie zugunsten einer politisch motivierten Einheit oder doch Einfalt negiert, gewinnt aufgrund der globalen Sozialdynamik der letzten Jahrzehnte wieder an Bedeutung im gesellschaftspolitischen Diskurs, wobei zwar populistisch vor allem Probleme gesehen werden, die Vorteile jedoch bei weitem überwiegen. Der Vortrag beschäftigt sich sowohl allgemein mit Mehrsprachigkeit als Normalität, Ressource und Chance als auch im speziellen mit der Stadt Graz.

Impulse: Mag. Albena Obendrauf & Birgit Fedl-Dohr (ISOP), Mag. Kerstin Fischer (Verein Danaida), Mag. Ursula Newby (Sprachennetzwerk Graz)

Anschließend Diskussion & Interkulturelles Buffet

Um Anmeldung wird gebeten unter: vielfalt@isop.at

 

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe:
Spannungsfeld-gesellschaftliche-Vielfalt

www.facebook.com/VielfaltAlsChance; www.VielfaltAlsChance.at

DIE CHARTA DES ZUSAMMENLEBENS IM DISKURS
Ein Projekt des Forschungsschwerpunkts „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz und von ISOP, in Kooperation mit dem Land Steiermark im Rahmen der Integrationspartnerschaft Steiermark

Kooperationspartner: FH Joanneum/Journalismus und Public Relations (PR), rotor, Universalmuseum Joanneum

„Die Kunst des Widerstands“ mit Liao Yiwu, Ivana Sajko und Fiston Mwanza Mujila

Veröffentlicht am 29. Oktober 2013 in der Kategorie

Poesien des Widerstands sind bei aller Unterschiedlichkeit den Literaturen der drei ProponentInnen des Leseabends bei ISOP eingeschrieben. Für Liao Yiwu, den Lyriker, Musiker, Schauspieler und Chronisten in einer Person, gilt dies ebenso wie für die derzeitige Grazer Stadtschreiberin Ivana Sajko und Fiston Mwanza Mujila, einen ihrer Vorgänger in dieser Funktion. Die Kritik gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse steht bei ihnen allen im Fokus.

China ist wie ein Müllhaufen, in dem die Menschen ihre humanitäre Seite verloren haben, sagt Liao Yiwu. Sein Schreiben versteht er als langsamen Entgiftungsprozess. Den schmerzlichen Verlust seiner Heimat musste Fiston Mwanza Mujila in Kauf nehmen, weil er im Kongo zu ersticken drohte. Literatur hat er einmal als Geografie des Hungers, als Hunger nach Frieden, Freiheit und Brot bezeichnet. „Ich wollte von der Liebe schreiben, überzeugt, dass sie – künstlerisch wie politisch – ein subversives Thema gänzlich außerhalb des Systems und der Ökonomie darstellt“, konstatiert Ivana Sajko. Ihr anti-illusionistisches postdramatisches Schreiben lässt sich als Ästhetik der Störung, als kritische Unterbrechung lesen. Vom Elend der Welt erzählt auch Sajko, etwa wenn sie sich sarkastisch an „Europa, dieser verdammten Wiege der Zivilisation, diesem Kulturdenkmal der nullten Kategorie“ abarbeitet.

Josef Klammer wird sich den Texten des Leseabends als Medienmusiker und Klangkünstler mit langjähriger Affinität zur Literatur und Sprachsynthese annähern.

In Kooperation mit: Kulturzentrum bei den Minoriten/Literatur und Internationales Haus der AutorInnen Graz 

Gefördert von: Land Steiermark/Kultur