16.–18.10.2025: Weltwortreisende – 5. Transnationale Grazer Literaturtage

Veröffentlicht am 2. Oktober 2025 in der Kategorie

 

Die Opazität, die „Lichtundurchlässigkeit“, bildet den Ausgangspunkt der fünften Ausgabe von Weltwortreisende, entwickelt vom aus Martinique stammenden Dichter und Philosophen Édouard Glissant in seiner Poétique de la Relation. In einer Welt, die sich durch eurozentristische Kanonisierung, binäre Denkmuster sowie homogenisierende und universalisierende Herrschaftsstrukturen definiert, fordert Edouard Glissant das „Recht auf Intransparenz für alle“. Jede:r Einzelne, jedes Volk hat das Recht, nicht verstanden zu werden. Dabei geht es nicht um Verblendung oder Rückzug, sondern um die Wertschätzung der eigenen Differenz und Besonderheit. Es ist eine Befürwortung der Unbeugsamkeit und des Widerstands gegen die Kategorisierungen und Erniedrigungen, die koloniale und nationalistische Diskurse zur Folge haben. Opazität erlaubt, sich im gegenseitigen Respekt dem Anderen zu öffnen, ohne sich zu verbiegen. Für Glissant werden Menschen nicht durch ihre Abstammung definiert, sondern durch die Vielfalt ihrer Beziehungen zu anderen Menschen, zu Orten, Tieren, den Elementen der Natur. Er nennt das die Poetik der Beziehung. In einer Welt, die zunehmend von Konflikten und Krisen geprägt ist, ist Glissants Appell zur Bewahrung des Andersseins und der Vielfalt der Kulturen und Identitäten von besonderer Dringlichkeit. Die Literatur ist par excellence der Ort der Undurchsichtigkeit. Sie ist der Raum, an dem Sprachen, Kulturen und Vorstellungen in Dialog treten und ihren Ausdruck und ihre Einzigartigkeit finden.

Fiston Mwanza Mujila (Kurator, Forum Stadtpark) & Robert Reithofer (ISOP)

 

Auftaktveranstaltung des Festivals:

 

WELTWORTREISENDE 2025 Folder

 

VERANSTALTERiNNEN:
ISOP & FORUM STADTPARK

IN KOOPERATION MIT:
AFRO-ASIATISCHES INSTITUT GRAZ, BLÄTTERN, INSTITUT FRANÇAIS D’AUTRICHE, INSTITUT FÜR ROMANISTIK (KARL FRANZENS UNIVERSITÄT GRAZ), NEDERLANDS LETTERENFONDS, TINT JOURNAL

GEFÖRDERT DURCH:

IT-Techniker:in gesucht!

Veröffentlicht am 29. September 2025 in der Kategorie

ISOP – Innovative Sozialprojekte sucht eine:n IT-Techniker:in (m/w/d)
Dienstort: Graz

Beschäftigungsausmaß: 25 Wochenstunden

Eintritt: ab sofort

Für Details: IT Technikerin_2025

Zertifikatsüberreichung Zukunft Bildung

Veröffentlicht am 13. August 2025 in der Kategorie

Mit einigen unserer Teilnehmenden konnte das Team die weiteren beruflichen Schritte vorbereiten; für jene, deren Asylverfahren noch nicht entschieden ist, wird die kommende Zeit völlig ungewiss. Schweren Herzens entlässt unser engagiertes Trainer:innenteam, „ihre“ Teilnehmer:innen in diese Ungewissheit und leider auch in den meist unstrukturierten Alltag.

Das Basisbildungsprojekt „Zukunft.Bildung.Steiermark“ wird nach zehn erfolgreichen Jahren nicht mehr weiter finanziert.

Für diese erfolgreiche und gute Arbeit danken wir dem tollen Team, Andrea, Georg, Birgit, Irena, Barbie und Waltraud!

Auch unseren Partnereinrichtungen und Unterstützer:innen in den Betreuungseinrichtungen möchten wir danken.

Uns bleibt  die Hoffnung, dass die politisch Verantwortlichen diesen jungen Menschen ein Angebot machen, damit sie ihren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft  einnehmen können,  die Zahlen der demographischen Entwicklung sprechen eine klare Sprache – unsere Gesellschaft braucht diese jungen Menschen.

ISOP-Klausur 2025

Veröffentlicht am 7. April 2025 in der Kategorie

Rückblick auf die ISOP-Klausur: Eine gemeinsame Zukunftsreise

Am Samstag, dem 29. März 2025, kamen Kolleg:innen aus allen Bereichen der Organisation zur ISOP-Klausur zusammen – ein Tag im Zeichen des Austauschs, der Begegnung und der gemeinsamen Gestaltung unserer Zukunft.

Manchmal braucht es einen bewussten Schritt aus dem Alltag, um neue Perspektiven zu gewinnen. Genau das ist uns bei der ISOP-Klausur gelungen: Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben sich Zeit genommen, um gemeinsam nach vorne zu blicken – über den Tag hinaus, über Projektlaufzeiten hinweg.

Im Zentrum standen nicht nur Ideen, sondern auch die Wirklichkeit: finanzielle Einschnitte, politische Unklarheiten und ein gesellschaftliches Klima im Wandel. Doch gerade in dieser Realität liegt auch die Chance, über neue Formen der Zusammenarbeit nachzudenken. Wie kann unsere Arbeit unter veränderten Bedingungen gelingen? Was brauchen wir, um als Organisation handlungsfähig zu bleiben – fachlich, strukturell und menschlich?

Im gemeinsamen Prozess sind Gedanken gewachsen, Diskussionen entstanden, Visionen geformt. Es wurde zugehört, ausprobiert, infrage gestellt und neu gedacht. Und genau diese Mischung aus Ernsthaftigkeit, Kreativität und echtem Interesse hat diesen Tag so besonders gemacht.

Am Ende stand kein fertiges Konzept – sondern etwas viel Wertvolleres: ein spürbarer Wille zur Mitgestaltung und ein kollektives Bewusstsein dafür, dass unsere Wirkung dort beginnt, wo wir mit Menschen gemeinsam neue Wege gehen – nicht bloß reagieren, sondern aktiv gestalten.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die gekommen sind, mitgedacht, mitgefühlt und mitgestaltet haben! Ihr habt diesen Tag zu einem kraftvollen Moment echter Zukunftsarbeit gemacht.

Eindrücke des Tages findet ihr in den angehängten Fotos – einfach reinschauen und den Tag noch einmal aufleben lassen!

Lasst uns gemeinsam dranbleiben!

 

Link des Veranstalters: https://kofler.at/

Video: Martina Reithofer

Mit Power durch den Sommer!

Veröffentlicht am 4. April 2025 in der Kategorie

DK_Kinder und Jugendliche_Sommer_2025

Kurstermin: vom 21.07. bis 21.08.2025 (5 Wochen)
Kurszeiten: 3 bis 4 Tage pro Woche, am Vormittag oder am Nachmittag
Kursort: MS Albert Schweitzer, Grieskai 62, 8020 Graz

 

Information und Erstanmeldung:
Deutschkursbüro ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Montag und Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Information per E-Mail: deutschkurse@isop.at oder
christiane.oberhammer@isop.at
Information per Telefon: 0699 14600045
Wichtig: Meldezettel und Aufenthaltskarte/Reisepass
zur Anmeldung mitbringen!

„Geschafft – Integration happens!“ – Shahbaz auf dem Weg zum Kfz-Techniker

Veröffentlicht am 31. März 2025 in der Kategorie

Foto: Martina Reithofer

 

Shahbaz kam mit einem klaren Ziel zum Jugendcollege: Er wollte sein Deutsch verbessern und eine Lehrstelle als KFZ-Techniker finden. Von Anfang an zeigte er großen Ehrgeiz und Engagement. Er war ein Teilnehmer, der regelmäßig am Kurs teilnahm, aktiv mitarbeitete und jede Gelegenheit nutzte, um sich sprachlich und fachlich weiterzuentwickeln.

Sein Fleiß zahlte sich aus – er konnte sich einen Platz bei bfi Süd für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) zum Kfz-Techniker sichern. Sein Bruder arbeitet bereits in einer Kfz-Werkstatt, sodass Shahbaz nach seiner Ausbildung beste Chancen hat, direkt ins Berufsleben einzusteigen.

Seine Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Motivation und Durchhaltevermögen zum Erfolg führen. Sie zeigt, wie das Jugendcollege jungen Menschen hilft, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und eine Zukunft in ihrem Wunschberuf aufzubauen.

 

Das steirische Jugendcollege unterstützt benachteiligte Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren – besonders jene mit Fluchterfahrung.
Angeboten werden Kurse in den Bereichen Alphabetisierung, Deutsch lernen (DaF/DaZ), Grundbildung, Berufsorientierung und sozialpädagogische Begleitung.
Zusätzlich können die Jugendlichen Praktika machen. So entsteht ein individueller Bildungsweg, der den Einstieg in den Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Teilhabe erleichtern soll.
Die Teilnahme ist bei 20 Stunden pro Woche für 24 Wochen bis zu einem Jahr möglich.
Junge Frauen werden besonders angesprochen und gezielt unterstützt.

Aktuell sind noch laufend Einstieg Möglich. Kursanmeldung über das AMS (TAS: 807258)

Kofinanziert von der Europäischen Union – gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds www.esf.at. Mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsmarktservice Steiermark. ISOP In Bietergemeinschaft mit bit Schulungscenter GmbH.

 

FLYER-Jugendcollege

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen des 20. Lehrgangs zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung!

Veröffentlicht am 18. Februar 2025 in der Kategorie

Nach einem umfassenden Reflexionsnachmittag am 7. Februar und der Präsentation der schriftlichen Abschlussarbeiten am 8. Februar war es dann so weit: Nach inhaltlich und zeitlich intensiven Monaten nahmen die Absolvent*innen, die an diesem Wochenende nicht krank oder bereits in der nächsten Weiterbildung waren, glücklich, stolz und erleichtert ihre Zertifikate in Empfang.

Wir bedanken uns bei allen für ihre engagierte und interessierte Teilnahme, für das gelungene Miteinander-Arbeiten und -Lernen von April 2024 bis Februar 2025.

Viel Input durch die erfahrenen Referent*innen mit jeweils großer Expertise – auch ihnen ein großes Danke! –, intensiver Austausch und viele Möglichkeiten, schwierige Themen offen und herrschaftsfrei zu diskutieren sowie gemeinsam antidiskriminatorische Strategien für eine diverse Migrationsgesellschaft zu entwickeln, kennzeichneten auch den 20. Lehrgang ebenso wie die vielen unterschiedlichen Kompetenzen, die die Absolventinnen und Absolventen dabei einbrachten.

Herzlichen Glückwunsch!

Margareta Brigitzer und Helga Schicho

 

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

www.wba.or.at

 

Fördergeber:

Die Kraft von Bildung und Integration

Veröffentlicht am 10. Januar 2025 in der Kategorie

Die Steiermärkische Sparkasse unterstützt die Nonprofitorganisation ISOP-Innovative Sozialprojekte, weil wir aufbauend auf unserem Gründungsgedanken fest an die Kraft von Bildung und Integration glauben.

Durch unsere Partnerschaft mit ISOP möchten wir Menschen die Chance geben, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an unserer Gesellschaft teilzuhaben.

Denn wir sind überzeugt, dass jeder Mensch die Möglichkeit bekommen sollte, seine Träume und Ziele zu verwirklichen. #glaubandich

Dr. Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender Steiermärkische Sparkasse

Fotocredit: Werner Krug

 

 

Die Steiermärkische Sparkasse leistet durch ihre Unterstützung unseres Engagements einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir die gesellschaftlichen Teilhabe- und Integrationschancen von Menschen fördern können. Dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken!

Mag. Robert Reithofer, Geschäftsführer von ISOP

17.–19.10.2024: Weltwortreisende – 4. Transnationale Grazer Literaturtage

Veröffentlicht am 25. September 2024 in der Kategorie

 

Das diesjährige Festivalthema ist von einer Aufsatzsammlung des indischen Historikers Dipesch Chakrabarty inspiriert. Der Westen präsentiert sich lange Zeit als Zentrum
der Welt, als Hochburg der Wissenschaft und Kultur, alleiniger Vertreter der Vernunft und liberaler Werte, als homogener Raum, während alle anderen Territorien im Außen bleiben. Die Eroberungen und Erkundungen (sowie die Kolonisierung und der Kulturraub), die industrielle Revolution, die Entwicklung der Technik und der Geisteswissenschaften wirkten an dem Aufbau einer hierarchischen, bipolaren, antagonistischen Welt mit, die nur ein Zentrum und ihre Peripherie kennt. Diese Weltanschauung scheint heutzutage archaisch und wird zunehmend in Frage gestellt. Für den sogenannten Globalen Süden stellt der Westen längst nicht mehr das einzige politische, kulturelle und wirtschaftliche Leitbild dar.

Fiston Mwanza Mujila (Kurator, Forum Stadtpark) & Robert Reithofer (ISOP)


PROGRAMM Weltwortreisende 2024

 

VERANSTALTERiNNEN:
ISOP & FORUM STADTPARK

IN KOOPERATION MIT:
CENTRO DE LINGUA PORTUGUESA, FRAUENSERVICE GRAZ, INSTITUT FRANÇAIS D’AUTRICHE, INSTITUT FÜR ROMANISTIK, KULTURVERMITTLUNG STEIERMARK,
NEDERLANDS LETTERENFONDS, TINT JOURNAL

GEFÖRDERT DURCH:

 

 

Jahresabschluss und Ferienbeginn „Zukunft.Bildung.Steiermark“

Veröffentlicht am 24. Juli 2024 in der Kategorie

Jahresabschluss und Ferienbeginn für die Teilnehmenden von „Zukunft.Bildung.Steiermark“

Ein arbeits- und erfolgreiches Lernjahr ist vorbei – bei der Zertifikatsübergabe feierten Teilnehmende und Lehrende bei strahlendem Sonnenschein die vielen großen und auch kleinen Fortschritte unserer engagierten jungen Teilnehmenden!

 

„Zukunft.Bildung.Steiermark“ wird gefördert von

ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: Einstiegsmöglichkeit

Veröffentlicht am 5. Mai 2024 in der Kategorie

Der Zertifikatslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung feiert 2024 Jubiläum!

Einstieg mit 7. Juni noch möglich

Lehrgang 2024_2025 neu
mit Link zu Online-Anmeldung

Rückmeldungen von Absolvent*innen des letzten Lehrgangs:

„Jetzt bin ich sicherer, selbstbewusster und kompetenter in den Themen Flucht, Migration, Religion, kenne die Asylgesetze besser (das brauche ich für meinen Job).“

„Wer ich bin – ich kann mich jetzt genauer beschreiben.“

„Die Gruppe war für mich vielfältig und inspirierend. Ich habe jetzt einen bewussteren Umgang mit den Themen und betroffenen Menschen, achte mehr auf meine Sprache/Wortwahl. Der Lehrgang hat mir die Augen geöffnet hinsichtlich gesellschaftlicher Missstände: Es ist nicht alles in Ordnung, nur weil man in seiner eigenen Blase lebt.“

„Ich bin jetzt in meiner Organisation quasi „Mig-Expertin“. Viele Kolleg*innen suchen bei mir Rat.“

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at

Fördergeber

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

www.wba.or.at

 

VOLL REAL JETZT: Wusstest du, dass 2023 in der Steiermark für den Beruf …

Veröffentlicht am 21. März 2024 in der Kategorie

Metalltechniker:in –  Maschinenbautechnik

16 vorgemerkte Lehrstellensuchende unter 113 offenen Lehrstellen auswählen konnten?

5 weitere Berufe, in denen dringend Leute gesucht werden, findest du bei unserem Projekt CDO-VR Centre for deficit occupations through virtual reality/Zentrum für Virtuelle Realität zur Förderung von Mangelberufen

und im neuen CDO-VR Infofolder:

[1] (siehe jeweils  Lehrstellensuchende  nach Berufen AMS, bzw. offene Lehrstellen nach Berufen: https://iambweb.ams.or.at/ambweb/ )

 

Im CDO-VR können Jugendliche und junge Arbeitssuchende die oben genannten Mangelberufe mit Hilfe einer VR-Brille ausprobieren und ihre Fähigkeiten in der virtuellen Realität testen.

Projektpartner*innen

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Slowenien-Österreich vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Der Jubiläumslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung beginnt im April

Veröffentlicht am 18. März 2024 in der Kategorie

Der Zertifikatslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung feiert 2024 Jubiläum!

Der 20. Durchgang beginnt am 11. April 2024.

Lehrgangsprogramm 2024_2025
mit Link zu Online-Anmeldung

Rückmeldungen von Absolvent*innen des letzten Lehrgangs:

„Jetzt bin ich sicherer, selbstbewusster und kompetenter in den Themen Flucht, Migration, Religion, kenne die Asylgesetze besser (das brauche ich für meinen Job).“

„Wer ich bin – ich kann mich jetzt genauer beschreiben.“

„Die Gruppe war für mich vielfältig und inspirierend. Ich habe jetzt einen bewussteren Umgang mit den Themen und betroffenen Menschen, achte mehr auf meine Sprache/Wortwahl. Der Lehrgang hat mir die Augen geöffnet hinsichtlich gesellschaftlicher Missstände: Es ist nicht alles in Ordnung, nur weil man in seiner eigenen Blase lebt.“

„Ich bin jetzt in meiner Organisation quasi „Mig-Expertin“. Viele Kolleg*innen suchen bei mir Rat.“

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at

Fördergeber

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

www.wba.or.at

 

Gratulation an die Absolvent*innen des Lehrgangs zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung 2023/24

Veröffentlicht am 12. Februar 2024 in der Kategorie

Nach einem umfassenden Reflexionsnachmittag am 9. Februar und der Präsentation der schriftlichen Abschlussarbeiten am 10. Februar war es dann so weit: Nach inhaltlich und zeitlich intensiven Monaten nahmen die Absolvent*innen, die an diesem Wochenende nicht krank oder wegen unvorhergesehener Familienarbeit verhindert waren, glücklich, stolz und erleichtert ihre Zertifikate in Empfang. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Helga Schicho

Der 20. Lehrgang beginnt am 11. April 2024.

Lehrgangsprogramm 2024_2025
Link zur Online-Anmeldung

 

 

Fördergeber

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

www.wba.or.at

Sa., 3.2.2024 ab 15:00 in Graz: Demokratie verteidigen!

Veröffentlicht am 29. Januar 2024 in der Kategorie

In den letzten Wochen sind Details rechtsextremen Gedankengutes bekannt geworden, die uns, die wir hier stehen, entsetzen und zu einer Gegenbewegung mobilisieren. Die – leider nicht neue – Erkenntnis, dass Menschen in unserer Gesellschaft daran arbeiten, andere Menschen aus dieser Gemeinschaft auszuschließen, zu bedrängen bis zu Fantasien über Vertreibung und Deportation hat uns veranlasst, gegen diese Tendenzen aufzustehen und ein klares Statement gegen Rechtsextremismus und Unmenschlichkeit abzugeben.

Wir verstehen uns als ein solidarisches Bündnis für Menschenrechte und Demokratie.

Wir stehen für die Grundrechte, wie sie in der Charta der Menschenrechte dargelegt sind, für ein Recht auf Leben in Würde (Artikel 1) ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. (Artikel 2) Wir erinnern an Artikel 9 Schutz vor Ausweisung und Artikel 14 Asylrecht und stellen uns klar gegen Tendenzen, die diese Rechte anzweifeln oder einschränken wollen.

Wir verurteilen Rechtsextremismus, wir verurteilen keine Menschen.

Wir laden alle ein, sich auf die Seite der Menschlichkeit zu stellen.

Wenn wir glauben, eine Grenze ziehen zu müssen zwischen uns und „den anderen“, vergessen wir, wie leicht sich diese Grenze verschieben kann. Wenn wir warten, bis wir selbst die sind, die ausgegrenzt und verfolgt werden, haben wir verabsäumt, uns rechtzeitig gegen Verfolgung und Ausgrenzung anderer zu wehren. Österreichs Geschichte hat das traurig bewiesen, wohin das führen kann, wir sehen es als unsere Verantwortung, dagegen aufzustehen und sicher zu stellen, dass Ähnliches – in welch grauslicher Variante auch immer – nie wieder geschehen kann!

Wir leben in einer Demokratie, in der wir gefahrlos für unsere Überzeugungen einstehen können. Wir nützen das, damit das so bleibt.

Wir laden alle ein, mit uns gemeinsam Menschenrechte und Demokratie  zu verteidigen.

Jubiläum! Start für den 20. ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung

Veröffentlicht am 17. Januar 2024 in der Kategorie

Der Zertifikatslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung feiert 2024 Jubiläum!

Der 20. Durchgang beginnt am 11. April 2024.

Lehrgangsprogramm 2024_2025
mit Link zu Online-Anmeldung

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Helga Schicho
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at

Fördergeber

Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

www.wba.or.at

FAIR: Zwei Jahre und 22 Texte von Frauen. Gedanken. Wünsche. Hoffnungen.

Veröffentlicht am 11. Dezember 2023 in der Kategorie

Diese Abschlusspublikation ist ein Teil des ISOP-Projekts FAIR mit 94 Kursen und Workshops in den vergangenen zwei Jahren, die vom Österreichischen Integrationsfonds finanziert wurden.

PDF: FAIR-Abschlusspublikation

Stellvertretend für 510 Frauen, die an FAIR teilgenommen haben, zeigt diese Publikation exemplarisch 22 Kurz- und Kürzestbiografien. Frauen, die nach Österreich gekommen sind, schreiben, was sie bewegt, was sie brauchen und was sie leisten. Sie zeigen den Alltag dieser Frauen, ihre Bedürfnisse und ihre Resilienz. Diese Frauen sind bereits ein Teil unserer Gesellschaft, ein Teil von Graz. Sie leben hier. Sie suchen Arbeit, möchten eine Ausbildung machen und lernen. Sie möchten sich zurechtfinden und gut leben, sich integrieren. Sie haben Wünsche und Rechte.

Sie sind FAIR. Wir sind FAIR. Das ist FAIR: Frauen. Arbeit. Integration. Rechte.

Claudia Miesmer/ISOP, Dezember 2023.

 

Dieses Projekt wird durch den Österreichischen Integrationsfonds finanziert.

Von Ysop Himmelblau bis Lavendel Silverfrost: Kräuter- und Fußbadesalz aus dem ISOP-Garten

Veröffentlicht am 30. November 2023 in der Kategorie

ISOP-Kräutersalz: Anis-Ysop, Arabischer Majoran (Zatar), Basilikum „Arabic Rose“, Cleveland Salbei, Französischer Estragon, Lemonysop, Meersalz, Pinien-Rosmarin, Pinienduft-Thymian, Schottischer Liebstöckl, Süßdolde (Myhrenkerbel), Syrischer Oregano (Zatar), Thymian (Fleur de Provence“, Ysop Himmelblau

ISOP-Fußbadesalz: Afrikanischer Rosmarin, Apothekerrose, Französischer Rosmarin, Lavendel „Silverfrost“, Lavendel „Reve de Jean-Claude“, Lavendel „Two Seasons“, Römische Rasen-Kamille, Rosmarin „Arp“, Salbei blau blühend, Salbei rosa blühend, Spanischer Salbei, Weinrose

1 Packung: € 2,-
2 Packung: € 3,50
3 Packungen: € 5,-

Fotos: ISOP/Kerstin Neumann-Redouane

WELTWORTREISENDE 2023 – 3. Transnationale Grazer Literaturtage

Veröffentlicht am 9. Oktober 2023 in der Kategorie

 

Die dieses Jahr bereits zum dritten Mal stattfindenden transnationalen Grazer Literaturtage definieren sich als eine Kreuzung der Literatur, aber auch als ein Treffpunkt der Sprachen und Weltvorstellungen. Flucht, Exil, Nationalismus, Kolonialismus und Krieg werden in den literarischen Texten verhandelt, Poesie, Autor:innenschaft und diasporische Dimensionen in Gesprächen thematisiert. Vision und Propaganda gehen als Schlüsselbegriffe der engen Verbindung von symbolischer Repräsentation und Literatur nach. Die transnationalen Grazer Literaturtage, kurz WELTWORTREISENDE, tragen der Multinationalität und Vielstimmigkeit von Graz, einem Vorort von Lubumbashi, Rechnung.

Fiston Mwanza Mujila & Robert Reithofer

Website: www.weltwortreisende.at

Programmfolder: WELTWORTREISENDE 2023

 

Eine Veranstaltung von ISOP und FORUM STADTPARK
in Zusammenarbeit mit
AFRO-ASIATISCHES INSTITUT GRAZ,  KULTURVERMITTLUNG STEIERMARK, LICHTUNGEN

Gefördert  durch: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, Land Steiermark und Stadt Graz.

 

Fotos vom ISOP-Garten im Sommer

Veröffentlicht am 6. Oktober 2023 in der Kategorie

„Ein schöner Garten wischt den Staub des Alltags von der Seele.“

Drei Mal grüner Daumen hoch für die Kolleg*innen der ISOP-Beschäftigungsprojekte und Mag.a Kerstin Neumann-Redouane für unsere Sommergartenfreuden in der Dreihackengasse – u.a. mit: Japanische Teehortensie, Chinesischer Tee-Chrysantheme, Kleiner Galgant, Hibiskus, Königskerze, Lemonysop, Passionsblume, Römische Rosenkamille, Syrischer Oregano (Zatar) … und einer Biene.

Fotos: Kerstin Neumann-Redouane