Kategorie: News
11.9.2023, Workshop, Vortrag, Diskussion: Demokratie jetzt weiterlernen
ISOP, Dreihackengasse 2, Graz, 18.30 Uhr
PROGRAMM
Demokratie jetzt weiterlernen: Analyse – Antirassismus – Ausschluss – Beteiligung – Diversität – Perspektiven
Workshop: „Antirassismus-Arbeit als Teil von Demokratie-Arbeit“
mit Samuel Hafner
Update 11.9.2023: Krankheitsbedingt findet der Workshop leider nicht statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr!
14.30 – 17.30 Uhr
Anmeldung: helga.schicho@isop.at
Vortrag: „Demokratie jetzt weiterlernen“
mit Sieglinde Rosenberger
Beginn: 18.30 Uhr
Anschließende Podiums- und Publikumsdiskussion
mit Sieglinde Rosenberger, Samuel Hafner und
Irina Karamarković
Interkulturelles Buffet
Illiberale Demokratie ist in den letzten Jahren zu einem Schlagwort und Thema mitten in der EU geworden. Die Veranstaltung „Demokratie jetzt weiterlernen“
zielt in die entgegengesetzte Richtung: mehr Beteiligung und mehr Lebendigkeit in demokratischen (Aushandlungs-)Prozessen, Inklusion statt Exklusion, über
Differenzen und Gemeinsamkeiten zu einer neuen demokratischen Kultur.
Sieglinde Rosenberger
Politikwissenschaftlerin, Forschungsschwerpunkte u. a. Demokratie und
Differenz, Politische Partizipation, Inklusion und Exklusion
Samuel Hafner
Mitinitiator des Black-Voices-Volksbegehrens, Mitautor des Buches „War das
jetzt rassistisch?“
Irina Karamarković
Vorsitzende des Migrant:innenbeirats der Stadt Graz
Gefördert von:
ISOP sucht Pädagogische/n Mitarbeiter/in für die Lernbetreuung/Lernförderung an der Volksschule in Graz – Teilzeit
Alle Infos: Stellenausschreibung_Lernbetreuung_Graz_Okt 2023
Bewerbung & Lebenslauf bitte per Mail an: christiane.oberhammer@isop.at
Die Bewerbung von Migrant*innen ist erwünscht!
ISOP sucht Schulsozialarbeiter*in für Schulstandort Eisenerz – Teilzeit
Alle Infos: Stellenausschreibung_Schulsozialarbeit_Eisenerz_9_2023
Bewerbung & Lebenslauf bitte per Mail an: martina.schatz@isop.at
Die Bewerbung von Migrant*innen ist erwünscht!
LeO & LeA – Lernen, Orientierung und Ankommen für Eltern in der Schule
ISOP Kursangebote für Kinder und Jugendliche:
Schulbegleitende Deutschkurse von A1 bis B1
Kurstermin: Anfang Oktober 2023
Kurszeiten: 2 Nachmittage pro Woche
Kursort: Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Lernraum für SchülerInnen von 6 bis 14 Jahren
Unterstützung bei Hausaufgaben
Lernzeiten: Mitte September bis Dezember 2023, 4 Nachmittage pro Woche
Lernort: Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Information und Erstanmeldung:
Deutschkursbüro ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Montag und Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
E-Mail: deutschkurse@isop.at oder christiane.oberhammer@isop.at
Telefon: 0699 14600045
Wichtig: Meldezettel und Aufenthaltskarte/Reisepass zur Anmeldung mitbringen!
Dieses Projekt wird durch das Bundeskanzleramt (ko)finanziert.
ISOTOPIA 35 Jahre ISOP & Tätigkeitsbericht 2022: Kleines Einmaleins der sozialen Gerechtigkeit
Zukunft.Bildung.Steiermark goes Stübing – per Zug!
Zukunft.Bildung.Steiermark ist eine außerschulische Maßnahme und richtet sich an Jugendliche (15 bis 18 Jahre) mit Migrationshintergrund, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, insbesondere an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylwerber*innen.
Den Stübing-Ausflug mit den Jugendlichen aus zwei Kursen organisierten unsere Trainerinnen Andrea Kern und Waltraud Stocker.
Dieses ISOP-Projekt wird gefördert von:
ISOP sucht Mitarbeiter*innen für Streetwork Bruck/Mur & Kapfenberg bzw. Oberes Mürztal (Teilzeit)
Alle Infos: Stellenausschreibung_Streetwork_2023
Bewerbung & Lebenslauf bitte per Mail an: achim.lernbass@isop.at
Die Bewerbung von Migrant*innen ist erwünscht!
Fr., 16.6.2023, 14.00 Uhr: 20 Jahre Auszeit Gleisdorf
14:00 Uhr: „open doors“ für das Nachmittagsprogramm
14:00 – 18:00 Uhr: Feierlichkeiten für unsere jüngere Zielgruppe im Jugendzentrum
15:00 – ca. 16:00 Uhr: „Zeitreise“ – ein Überblick über 20 Jahre Jugend(-arbeit) und Auszeit bei einem Stadtrundgang zu unseren ehemaligen Standorten
ca. 16:00 Uhr: offizielle Eröffnung
19:30 Uhr: „open doors“ für das Abendprogramm für unsere ältere Zielgruppe
ab 20:00 Uhr: Angebot im Rahmen des Music Friday in the City (gleisdorf.at) – DJ Maxx Duke
01:00 Uhr: Ende der Feierlichkeiten
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
YOUR JOB IN STYRIA – Jobmesse für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
FAIR – Frauen, Arbeit, Integration, Rechte: Konversation! 📣
Das ISOP-Projekt FAIR begleitet Frauen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte auf ihrem Weg, eine Bildungs- oder Berufsperspektive für sich zu finden.
Infos: 0699/14600022
Das Projekt wird durch den Österreichischen Integrationsfonds finanziert.
ISOP-Pflichtschulabschluss: Eine Feier für die 30 neuen Absolvent*innen
Susanne Lucchesi-Palli (Koordination Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen des Landes Steiermark/Bildung und Gesellschaft), ISOP-Geschäftsführer Robert Reithofer und das Team des Projekts Dein Pflichtschulsabschluss überreichten am 27. April in der Dreihackengasse 2 in Graz den 30 Teilnehmer*innen ihre Zeugnisse. Fünf weiteren Teilnehmer*innen fehlt nur noch eine Prüfung, um ihr Ziel zu erreichen.
Seit 1996 bietet das heute 8-köpfige Projektteam von „Dein Pflichtschulabschluss“ Menschen die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres den Pflichtschulabschluss nachzuholen. „Was gibt es Schöneres, als Erfolge beim Lernen und Unterrichten gemeinsam zu feiern. Wieder haben sich 30 Menschen ihr Eintrittsticket in die Arbeitswelt bzw. in weitere Lernkarrieren erarbeitet“, freut sich Projektleiter Günter Stocker.
Mit Power durch den Sommer: ISOP-Deutschkurse für Kinder & Jugendliche
Deutsch-Intensivkurse von A1 bis B1 mit
Workshops und Outdoor-Events
Kurstermin: 24.7. bis 24.8.2023 (5 Wochen)
Kurszeiten: 3 bis 4 Tage pro Woche, am Vormittag oder am Nachmittag
Kursort: MS Albert Schweitzer, Grieskai 62, 8020 Graz
Information und Erstanmeldung:
Deutschkursbüro ISOP, Dreihackengasse 2, 8020 Graz
Montag und Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
E-Mail: deutschkurse@isop.at oder christiane.oberhammer@isop.at
Telefon: 0699/14600045
Wichtig: Meldezettel und Aufenthaltskarte/Reisepass zur Anmeldung mitbringen!
Dieses Projekt wird durch das Bundeskanzleramt (ko)finanziert.
Am Ende der Straße: Afghanistan. Frauen im Fokus
EINLADUNG
Wolfgang Bauer | Lesung
Andy Spyra | Ausstellung
Afghanistan. Zerklüftet, verwirrend, eine Abfolge von Kriegen, die keinen Anfang und kein Ende zu haben scheinen. Alttestamentarische Bergwelt, so schön, dass einem der Atem stockt. Hoffnungsloses, aufgegebenes Land. Bruchzone zwischen dem Iran, Pakistan, Indien, Russland, den USA. Kein Staat, sondern ein Konglomerat von Stämmen und Substämmen. 49 Sprachen. Brutstätte radikaler Erlösungsideologien wie der von Al-Kaida. Arm. Korrupt. Rechtlosigkeit von Frauen als Politik. Eine der niedrigsten Lebenserwartungen der Welt, 60 Jahre. Land der Blutfehden. Projektionsfläche europäischer Fantasien. Ein Labor für die aus dem Westen exportierte Demokratie. Ein Land, das so viele Klimazonen vereint und so viele unterschiedliche Kulturen wie sonst nur ein großer Kontinent.
Der deutsche Journalist und Zeit-Reporter Wolfgang Bauer war viele Male vor Ort, machte die Schicksale der Menschen in preisgekrönten Reportagen anschaulich.
Der Fotograf Andy Spyra begleitete ihn auf zahlreichen Reisen, auch nach Afghanistan. Dabei dokumentiert er in seinen Fotografien respektvoll und detailscharf die Menschen, die inmitten der Kriegswirren leben.
‚Am Ende der Straße‘
Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern. Eine Reportage.
Suhrkamp Verlag
Ausstellungsdauer: 8. März bis 25. April 2023, täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
Kuratiert von Evelyn Tschernko für das Afro-Asiatische Institut
Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts in Kooperation mit ISOP, KATIB Farsi Bibliothek, Kulturvermittlung Steiermark, uniT.
© Andy Spyra
ISOP such eine/n Mitarbeiter*in für das Projekt IKU
Schriftliche Bewerbung und Lebenslauf bitte an iku@isop.at.
Die Berwerbung von Migrant*innen ist erwünscht.
Info zur Stellenausschreibung: Stellenausschreibung_IKU_ISOP_2023
Info zum Projekt: Interkulturelle Bildungsarbeit in Schulen und Kindergärten
Im Rathaus – mit Gitarre!
Geschafft: Das sind die neuen Absolvent*innen des ISOP-Lehrgangs zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung!
Zum 18. Mal galt es, Absolvent*innen des Lehrgangs zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung ihre Zertifikate zu überreichen und zu gratulieren – zu ihrer aktiven Teilnahme in den Modulen und Reflexionseinheiten, zu ihren gelungenen Abschlussarbeiten und vor allem auch zu ihrer guten Zusammenarbeit über die vielen Monate hinweg.
„Der Inhalt der Weiterbildung wäre gut für alle Mitglieder der Gesellschaft …“ und „Hört nicht auf, diesen Lehrgang anzubieten!“ ist in den schriftlichen Rückmeldungen zu lesen.
Wir nehmen das als Auftrag und beginnen den nächsten Lehrgang am 20. April.
FAIR – Frauen, Arbeit, Integration, Rechte: Das Video
Link zum Projekt: FAIR
ISOP-Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung: Start im April 2023
Der aktuelle Lehrgang endet Anfang Februar, der nächste beginnt im April.
Programm: Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung 2023/2024
Der Lehrgang findet seit 2005 jährlich berufsbegleitend statt.
Ziele:
- individuelle Kompetenz in der Beratungsarbeit mit Migrant*innen, Asylberechtigten und Asylwerber*innen erhöhen
- das kulturelle, politische, rechtliche und soziale Hintergrundwissen erweitern
- vor dem Hintergrund der eigenen (beruflichen) Erfahrungen und Alltagsprobleme mit den Referent*innen und Teilnehmenden in einen Dialog treten
- Sicherheit in interkulturellen und diversitätsorientierten Zusammenhängen entwickeln
- die Kompetenz bei der Einleitung und Weiterentwicklung von interkulturellen Öffnungsprozessen fördern
Weitere Infos:
Helga Schicho
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at
Schulsozialarbeiter*innen für Schulstandorte in der Obersteiermark gesucht!
Stellenausschreibung_Schulsozialarbeit_Obersteiermark 2023
Lebenslauf und schriftliche Bewerbung bitte an: brigitte.donnelly@isop.at
Die Bewerbung von Migrant*innen ist erwünscht!
25 Jahre ISOP-Schulsozialarbeit in 25 Bildern
Seit 25 Jahren hinterlässt ISOP-Schulsozialarbeit nun schon ihren Fingerabdruck in der „sozialen Welt“. Unzählige Beratungen wurden geführt sowie viele Projekte organisiert und abgehalten, um Kinder und Jugendliche in ihrem Erwachsenwerden zu begleiten, zu stützen und vor allem zu stärken.
Und natürlich ist so ein Jubiläum Grund genug, um an diese wunderschönen, erlebnisreichen, aufregenden und aufmunternden Jahre zurückzudenken und einen kleinen Einblick in die „Wunderwelt“ der ISOP Schulsozialarbeit zu geben.
Der Blog der Schulsozialarbeit nimmt uns mit auf eine Reise durch 25 Jahre in 25 Bildern:
http://www.isop-schulsozialarbeit.at/
„Geschafft! Integration happens“ – Diesmal: Sari, Anna und das Lernen
„Meine Geschichte, erzählt von meinem Engel“ ist eine literarische Erzählung von Silvia Pölzler, Teilnehmerin des ISOP-Projekts Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene, über Sari, Anna und das Lernen. Über die individuellen Faktoren, die dieses Lernen manchmal so schwer machen. Über die Angst, in der Schule „immer das Falsche“ zu sagen. Und darüber, wie Annas Weg schließlich zu einen Kurs geführt hat, in dem sie „ohne Stress und Schulangst ihre versäumten Schulkenntnisse nachholen“ darf.
Silvia Pölzlers Text ist erschienen in der Publikation „schriftlos heißt nicht sprachlos – (m)eine Geschichte“ (Hrsg.: Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung), in der Teilnehmende aus Basisbildungskursen Leser*innen an Ihren Erfahrungen, Gedanken und Wünschen teilhaben lassen.
Das PDF des Buchs findet man hier.
Die Printversion kann bei der Zentralen Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung bestellt werden: office@alphabetisierung.at
Video der Buchpräsentaion im Dezember 2022:
Erholsame Feiertage & guten Rutsch!
Der nächste Zertifikatslehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung beginnt im April 2023
Der Lehrgang findet seit 2005 jährlich berufsbegleitend statt.
Ziele:
- individuelle Kompetenz in der Beratungsarbeit mit Migrant*innen, Asylberechtigten und Asylwerber*innen erhöhen
- das kulturelle, politische, rechtliche und soziale Hintergrundwissen erweitern
- vor dem Hintergrund der eigenen (beruflichen) Erfahrungen und Alltagsprobleme mit den Referent*innen und Teilnehmenden in einen Dialog treten
- Sicherheit in interkulturellen und diversitätsorientierten Zusammenhängen entwickeln
- die Kompetenz bei der Einleitung und Weiterentwicklung von interkulturellen Öffnungsprozessen fördern
Das detaillierte Programm folgt im Jänner.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Helga Schicho
Mobil: 0699/14600010
E-Mail: helga.schicho@isop.at
It’s teatime!
Kräutertee: €1,80 bzw. €2,50
Teesorten: Anis-Ysop, Apfelminze „Bowles“, Japanische Teehortensie, Kreta-Melisse, Lemonysop, Marokkanische Minze, Moujean-Tee, Verveine-Minze, Zitronenverbene
Mail an kerstin.neumann-redouane@isop.at
Fotos: Kerstin Neumann-Redouane, Martina Reithofer
ISOP-Dezember-Tipp: Rainy days should be spent at home with a cup of tea and a good book. („Calvin and Hobbes“-Erfinder Bill Watterson)
Foto-Rückschau: Unser 35-Jahre-ISOP-Fest
Fotos: Martina Reithofer/ISOP
ISOP-Kaleidoskop – Leben, Arbeiten, Lernen
Fotos: Mayram Mohammadi und Joachim Hainzl
Di., 13.12.2022: 35 Jahre ISOP – Kleines Einmaleins der sozialen Gerechtigkeit
35 Jahre Engagement für ein Zusammenleben in Vielfalt, für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit und zum Abbau von Barrieren, Diskriminierung und Rassismus
35 Jahre Unterstützung von Menschen, die von Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, in Graz und steirischen Gemeinden
35 Jahre Bildungs- und Beratungsangebote, Beschäftigungsprojekte, Basisbildung u.a. zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, Jugend- und Schulsozialarbeit
35 Jahre Begleitung von Menschen aus weit über hundert Ländern unserer klein gewordenen Welt
35 Jahre Förderung der interkulturellen Begegnung und des transnationalen Austauschs
Programm
Begrüßung:
Mumken (Musik) & Robert Reithofer (ISOP)
Zur Stärkung des Sozialen:
Szenische Interventionen
InterACT
Hymnen der Vielfalt & musikalische Begleitung:
Denovaire//Irina Karamarković
Festvortrag: Vom exklusiven zum inklusiven Wir
Kenan Güngör
Ausstellung: ISOP-Kaleidoskop — Leben, Arbeiten, Lernen
Maryam Mohammadi & Joachim Hainzl
Grußworte
Bürgermeisterin Elke Kahr
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner
Stadtrat Kurt Hohensinner
Klubobmann GR Michael Ehmann
AMS-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe
Stv. AMS-Landesgeschäftsführerin Christina Lind
Moderation: Ninja Reichert
Interkulturelles Buffet & festlicher Ausklang
Gesät, gehegt, gepflegt – und jetzt genussbereit: ISOP-Kräutersalz, Tees und Gelee
Mit dem Kauf der aromatischen Köstlichkeiten kann man Freude verschenken und das ISOP-Beschäftigungsprojekt unterstützen. Doppelte Freude also!
Kräutersalz €4,50
Kräutertee €1,80 bzw. €2,50
Gelee: Yauthli-Gelee
Tees: Anis-Ysop, Apfelminze „Bowles“, Japanische Teehortensie, Kreta-Melisse, Lemonysop, Marokkanische Minze, Moujean-Tee, Verveine-Minze, Zitronenverbene
Mail an kerstin.neumann-redouane@isop.at
Fotos: ISOP / Kerstin Neumann-Redouane
Geschafft – Integration happens! Diesmal: eine Bildungsgeschichte
Jeder Mensch möchte sich in einem Land, das nicht sein Mutterland ist, in die Gesellschaft integrieren. Deshalb habe ich mich in den ersten Monaten meiner Ankunft nach Österreich 2012 für einen A1-Deutschkurs (Integrationskurs) bei ISOP in Graz angemeldet. Danach habe ich den A2-Deutschkurs gemacht und die A2-Prüfung der deutschen Sprache erfolgreich bestanden. Daraufhin begann ich mit dem B1-Deutschkurs. Danach wurde die Prüfung der B1-Ebene erfolgreich abgeschlossen.
Und mit der erfolgreichen B1-Prüfung habe ich gedacht, dass ich meinen Wunsch, eine Ausbildung in Österreich zu machen, umsetzen kann. Ich war sehr glücklich mit der bestandenen Prüfung, und weil ISOP für mich sehr hilfreich war, bin ich wieder zu ISOP gegangen. Ich suchte eine Beratung für meine berufliche Zukunft und was ich machen soll, um meine Ausbildung beginnen zu können. Ich sage ganz deutlich, ISOP hat immer, bis ich meine Ausbildung fertig wurde, eine tolle Hilfe angeboten. Ich bedanke mich für jede Betreuerin und Betreuer, die/der mir geholfen hat. Auch die Lehrenden, die ich in den verschiedenen Deutschkursen hatte, haben mich unterstützt und motiviert. Ich bin froh, dass Österreich Menschen wie mir die Chance auf eine Ausbildung gegeben hat. Diese Möglichkeit noch dazu im mittleren Lebensalter zu bekommen, ist für mich außergewöhnlich und hat mich besonders angespornt.
Ich hatte einen Termin mit einer sehr netten Beraterin bei ISOP, Projekt Bildungsberatung, sie hat mir erklärt, dass ich ohne den Pflichtschulabschluss keine Ausbildung in Österreich machen könnte. Sie hat mir geholfen, mich für die Aufnahme in den Lehrgang für den Pflichtschulabschluss vorzubereiten, Mathematik und Englisch habe ich dann alleine zuhause gelernt.
Im Jahr 2018 habe ich mich bei einem Institut für den Pflichtschulabschluss angemeldet. Der Lehrgang fand nachmittags statt, ich arbeitete für ein Jahr vormittags 35 Wochenstunden in der Reinigung und besuchte nachmittags täglich fünf Stunden die Schule. Tatsächlich habe ich es geschafft und den Pflichtschulabschluss bestanden. Damit hatte ich nun endlich die Voraussetzung, mich bei der gewünschten beruflichen Ausbildungsstätte anzumelden. Im Jahr 2020 begann ich meine Ausbildung als Fach-Sozialbetreuerin in der Caritas-Schule, die ich im Sommer 2022 erfolgreich bestanden habe. Neben meiner berufsbegleitenden Ausbildung habe ich immer gearbeitet, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich war 20 Wochenstunden in der Reinigung tätig, war 12 Stunden pro Woche in der Caritas-Schule im Unterricht und habe insgesamt 1480 Stunden Pflichtpraktikum gemacht. Ich bekam das Zertifikat, das es mir ermöglichte, meinen Traum zu erfüllen, eine Arbeit im sozialen Bereich zu erlangen. Ich liebe diesen Beruf und ich fühle mich glücklich, weil ich Menschen unterstützen kann, ihr Leben selbständig zu gestalten. Ich habe aufrichtige Gefühle und viel Zuneigung für die Menschen mit Beeinträchtigung und mein Ziel ist es, ihnen alles Schöne zu geben, um Freude auf ihren Gesichtern zu sehen. Österreich gab mir schöne Dinge, und dafür möchte ich auch diesem Land etwas Schönes von mir zurückgeben. Damit meine ich, alles, was ich tun kann, um den Menschen mit Liebe und Respekt zu begegnen, um denen, die Unterstützung benötigen, professionell helfen zu können.
Im Oktober 2022 habe ich nun endlich meinen Traumjob gefunden, ich arbeite bei einer sozialen Einrichtung in Graz als Fachsozialbetreuerin.
Es ist mir wichtig, das Verständnis und die Flexibilität meiner Arbeitgeber während meiner Ausbildungszeit zu erwähnen. Für mich waren die Chefin und der Chef sehr hilfsbereit und motivierend, sie haben oft meine Arbeitszeiten geändert, sie ließen mich Mehrstunden arbeiten, wenn ich Zeit hatte, damit ich dann Zeitausgleich für meine Prüfungen nehmen konnte. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar.
Der erste Schritt hin zum Erfolg ist das Lernen der deutschen Sprache. Ohne Sprache können sich Migrant*innen nicht in die Gesellschaft integrieren, auch ohne Bildung können sie keine qualifizierte Arbeit machen. Österreich hat für uns Migrant*innen viele Chancen und Horizonte eröffnet, einschließlich Bildung und Arbeit, damit wir ein anständiges Leben führen und in der Gesellschaft produktiv und aktiv sein können. Was wir aus meiner Erfahrung unbedingt brauchen, um unsere Ziele zu erreichen ist: Mut, Durchhaltevermögen, Zeitmanagement und das Vertrauen, die richtige Ausbildung finden zu können.
Milouda El Jarari