Standort: Graz
-
Bridging Barriers
Ziel des zweijährigen Projektes Bridging Barriers ist unter anderem, die Entwicklung eines europäischen Kompetenzprofils für Lehrende in der Basisbildung/Grundbildung zu unterstützen. -
LeO – Lernen und Orientierung für Eltern in der Schule
Deutschkurse für Eltern und Erziehungsberechtigte. -
Campus Basisbildung
In diesem Basisbildungsangebot werden wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten für die Arbeit erworben. -
ZEP – Zugang zu höherer Bildung und Entwicklung von Perspektiven
ZEP ermöglicht individuelle Bildungswege und unterstützt bei Bildungsabschlüssen. -
NIEBE: niederschwellige Beschäftigung
Im Projekt NIEBE werden beim AMS vorgemerkte arbeitsmarktferne Personen und Bezieher*innen der bedarfsorientierten Mindestsicherung, deren Arbeitsmarktintegration besonders schwer ist, befristet angestellt. -
Startpaket Deutsch und Integration 2019: Deutschoffensive zur sprachlichen und werteorientierten Integration in Graz und den steirischen Regionen
Im Fokus des Projektes stehen Teilnehmer*innen der Zielgruppe, die im Rahmen intensiver Deutschmaßnahmen im Alpha- und A1-Bereich in Graz und den steirischen Regionen Feldbach, Deutschlandsberg, Leibnitz und Liezen nicht nur erste Sprachkenntnisse erwerben, sondern diese auch so ausbauen, erweitern und vertiefen, dass nach Kursende die ÖIF-A1-Prüfung erfolgreich abgelegt werden kann. -
Ausbildung von Migrant*innen zur Pflegeassistentin mit integriertem Deutschunterricht
ISOP ist im Modellprojekt von ZAM-Jakominiplatz für den ausbildungsintegrierten (fach-)sprachlichen Deutschunterricht zuständig. -
Steirisches Jugendcollege
Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte und junge Erwachsene mit maximal Pflichtschulabschluss im Alter von 18 bis 25 Jahren werden durch Unterricht in den Bereichen Basisbildung, Deutsch, Mathematik und Englisch und durch Beratung sowie durch Praktika auf ihre weiteren Bildungs- und Arbeitsmarktschritte vorbereitet. -
Lernförderung & Deutsch in Graz und steirischen Gemeinden
Integration durch Bildung: In Graz und steirischen Gemeinden werden Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund (gemäß NAP.I), die der Schulpflicht unterliegen, bedarfsorientiert durch Deutsch- und Lernbetreuungsangebote unterstützt. Projektbegleitend wird Elternarbeit und Bildungsberatung angeboten. -
Integrationsmodell und Interkulturelles Forum und IKU
fIm Beschädtigungsprojekt werden arbeitsmarktferne Menschen, die beim AMS arbeitssuchend gemeldet sind, bzw. Asylberechtigte, Einwander*innen mit Zugang zum Arbeitsmarkt und Mindestsicherung beziehende Personen durch befristete Dienstverhältnisse beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. -
Zukunft.Bildung.Steiermark
Zukunft.Bildung.Steiermark ist eine außerschulische Maßnahme und richtet sich an Jugendliche (15 bis 18 Jahre) mit Migrationshintergrund, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, insbesondere an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylwerber*innen. -
Justizanstalt Deutsch und Alphabetisierung
Zielgruppe: Haftinsass*innen. Inhalt: Deutsch Niveau A1/A2, Alphabetisierung, Schreiben und Lesen. -
Interkulturelle & offene Jugendarbeit
Das Projekt bietet individuelle Begleitung und (psychosoziale) Beratung für weibliche und männliche Jugendliche im Alter von 11 – 25 Jahren - mit und ohne Flucht-/Migrationshintergrund - sowie deren Eltern/Angehörige. -
Interkulturelle Gesundheitsassistenz
Die interkulturelle Gesundheitsassistenz bietet Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang zum Gesundheitssystem, vor allem bei Bedarf im Landeskrankenhaus Graz. -
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein dauerhaft an einer Schule integriertes niederschwelliges Unterstützungsangebot, das Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Entwicklungsprozess bei einer gelingenden Lebensbewältigung professionell begleitet. -
Integrationsassistenz
Integrationsassistent*innen vermitteln zwischen der österreichischen Aufnahmegesellschaft und Menschen, die zugewandert sind – ausgehend von der Tatsache, dass zugewanderte Menschen oft nur erschwert Zugang zu integrations- und alltagsrelevanten Informationen haben. -
Lehrgang zur interkulturellen (Kompetenz)Bildung
Der Themenbogen Migration – Diversität – Antidiskriminierung wird mit und von den Teilnehmenden in unterschiedlichen Settings und Methoden bearbeitet. -
Interkulturelle Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen (IKU)
IKU versucht, durch gemeinsame, spielerische, erlebnisorientierte Aktivitäten in Kindergärten und Schulen die verschiedenen Kulturkreise zusammenzubringen, um Ängste und Scheu voreinander abzubauen. -
Dein Pflichtschulabschluss
„Dein Pflichtschulabschluss“ bei ISOP ermöglicht dir in einem Jahr die fehlenden Prüfungen zu machen. Professionelle Trainer*innen helfen dir beim Vorbereiten auf alle notwendigen Prüfungen zum positiven Pflichtschulabschluss. -
Neue Wege – Basisbildung für Erwachsene
Neue Wege - Basisbildung für Erwachsene ist ein kostenloses Angebot für Erwachsene, die ihre Kenntnisse auffrischen, verbessern oder neu lernen wollen. -
Diversity Trainings und Beratung
Maßgeschneiderte Diversity Trainings, Seminare und Workshops sowie Beratung und Prozessbegleitung zum Diversity Management/Equality Mainstreaming